Sommerfest: So springt bei der Begrüßungsrede der Funke über
Die 10-Minuten-Regel für den Auftakt
Wenn Ihr Chef Sie bittet, eine Begrüßungsrede für das Sommerfest zu entwerfen, dann bedenken Sie bitte, dass Ihnen dafür
– 10 Minuten für das gesprochene Wort oder
– 2 DIN-A4-Seiten für das geschriebene Wort zur Verfügung stehen.
Dabei sind die Seiten eines Redemanuskriptes 2-zeilig geschrieben und die Schriftgröße beträgt mindestens 14 bis 16 Punkt. Generell jedoch sollten für eine kurze Begrüßungsrede wenige Stichworte auf Karteikartenformat ausreichen.
Auf diesen Karteikarten stehen in der Regel die Titel, Namen und Funktionen Ihrer Ehrengäste sowie wenige Erinnerungsworte zum vorbereiteten Inhalt, falls Ihrem Chef ein Blackout droht. Ansonsten wirkt er authentisch und locker bei der Begrüßung, wenn er redet ohne zu lesen.
Die 6 Kriterien für den Aufbau Ihrer Begrüßungsrede zum Sommerfest
1. Es handelt sich um eine Begrüßungsrede – also beachten Sie diesen Anlass und begrüßen Sie die Gäste und namentlich die Ehrengäste.
2. Sie eröffnen ein Sommerfest in lockerer Atmosphäre – also drücken Sie Ihre Freude und auch Ihren Stolz aus darüber,
- dass die Gäste so zahlreich erschienen sind,
- dass die gute Laune spürbar ist,
- dass Ihr Programm Abwechslung verspricht,
- dass das Essen bereits duftet.
3. Steigern Sie die Vorfreude der Gäste, indem Sie Ihre Freude in Worte fassen. Indem Sie aussprechen, was die Gäste erwarten. Vermitteln Sie Nähe.
4. Geben Sie wichtige Hinweise zur Intention des Festes, zur Organisation des Abends.
- Was wird der Höhepunkt Ihrer Veranstaltung sein, z. B. eine Tombola, ein Feuerwerk, der Auftritt eines Referenten, Künstlers, Politikers oder die Präsentation einer Ausstellung etc.?
- Gibt es besondere Sicherheitshinweise zu beachten?
- Wird es eine Spendenaktion geben?
- Konnten Sie Sponsoren gewinnen?
5. Fassen Sie sich kurz. Inhaltlich, sprachlich, zeitlich. Das bedeutet konkret:
- Konzentration auf das Wichtigste.
- Tempo und Schwung erreichen Sie durch Bilden aktiver Sätze, durch das Verwenden von Verben, durch Gestik, Augenkontakt und ein aufmunterndes Lächeln an den richtigen Stellen.
6. Enden Sie mit dem Wunsch, dass dieser Abend unterhaltsam und anregend für jeden sein möge, dass Kontakte intensiviert werden und sich in den Arbeitsalltag hinüberretten lassen und dass – mit einem Augenzwinkern – auch die Journalisten freudig berichten werden.
Fazit: Jede Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßungsrede. Auch Ihr Sommerfest. Setzen Sie Ihren Chef sympathisch in Szene, nämlich als guten Gastgeber, der auf Eigenlob und Leistungsschau verzichtet, sondern den Gästen viel gute Laune, Unterhaltung und ein Wohlgefühl verspricht.