Networking: Online- und Offline-Netzwerke im direkten Vergleich
Sowohl die Online- als auch die Offline-Netzwerke bieten Ihnen spezifische Vorteile. Deswegen stellt sich nicht die Frage: Entweder – oder? Sondern die Devise lautet: Sowohl als auch bzw. das Beste aus beiden Welten sinnvoll miteinander verbinden.
Die drei größten Vorteile von Online-Netzwerken:
- Die Online-Businessnetzwerke wie XING und LinkedIn bieten Ihnen vielfältige Suchfunktionen für eine gezielte Kundenakquise.
- Online-Netzwerke sorgen für eine schnelle Auffindbarkeit im Web.
- Sie können wichtige Neuigkeiten und Informationen sehr schnell an eine große Zielgruppe verbreiten.
Die drei größten Vorteile von Offline-Netzwerken:
- Die klassischen Offline-Netzwerke sind verbindlicher und Sie erhalten bei der Ansprache ein unmittelbares Feedback.
- Der Austausch mit Ihren Netzwerkpartnern ist persönlicher als bei der Online-Kommunikation und dadurch oft nachhaltiger.
- Im Gegensatz zu der Darstellung in den Online-Netzwerken können Sie Ihre ganze Persönlichkeit in der Kontaktaufnahme mit einbringen.
So finden Sie die besten Netzwerke für Ihre Ziele
Damit Sie die besten Netzwerke für Ihre Ziele auswählen, definieren Sie als Erstes Ihre Zielsetzungen:
- Möchten Sie Ihren Kundenstamm erweitern?
- Suchen Sie den fachlichen Austausch innerhalb Ihrer Branche?
- Suchen Sie neue Karrierechancen?
- Möchten Sie den Aufbau Ihres Netzwerks mit sozialem Engagement verbinden?
Fragen Sie sich dann: Welches Netzwerk bzw. welche Netzwerke passen am besten zu meiner persönlichen Zielsetzung?
So unterschiedlich sind die größten Online-Netzwerke ausgerichtet
Aufgrund der vielfältigen Selektionsmöglichkeiten und Suchfunktionen ist für die Kundenakquise XING , aber auch LinkedIn geeignet. Auch als Karrierenetzwerke sind sie interessant, da viele Personalentscheider hier gezielt nach Talenten suchen.
Um Kunden an ein Unternehmen oder an eine Marke zu binden, ist Facebook oft die optimale Plattform.
Viele Branchen bieten über die jeweiligen Berufsverbände die Möglichkeiten zum Netzwerken innerhalb der eigenen Branche – z. B. der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. (www.bdvb.de).
Welche Offline-Netzwerke gibt es und was zeichnet sie aus?
Die Marketingclubs
Wenn Sie z. B. im Bereich Werbung tätig sind, dann könnten die Marketingclubs für Sie interessant sein. Die Mitglieder setzen sich aus Führungskräften und Entscheidern aus der Marketingbranche zusammen. Auf der Seite marketingverband.de/die-clubs finden Sie eine alphabetische Übersicht über alle regionalen Clubs in Deutschland.
Die Wirtschaftsjunioren
Die Wirtschaftsjunioren sind eine Plattform für Selbstständige, Freiberufler, Unternehmer, Führungs- und Führungsnachwuchs- kräften unter 40 Jahren. Das Netzwerk, das Sie sich innerhalb der Wirtschaftsjunioren aufbauen können, ist insbesondere langfristig sehr interessant, denn die jungen Führungskräfte von heute sind sehr häufig die Vorstände großer Unternehmen von morgen.
Die Toastmasters
Bei den Toastmasters übt man sich vor einer Gruppe in der Kunst der freien Rede. Suchen Sie auf reports.toastmasters.org/findaclub nach einem Club in Ihrer Nähe.
Networking und soziales Engagement
Wenn Sie den Aufbau von Kontakten mit sozialem Engagement verbinden möchten, dann könnten die Round Tables (www.round- table.de) für Sie interessant sein. Entstanden ist Round Table aus dem Geist des englischen Clublebens. Hier können nur Männer Mitglied werden und die Mitgliedschaft endet automatisch mit der Vollendung des 40. Lebensjahrs – somit wird ein permanenter Zufluss von neuen Ideen gesichert. Das Pendant für Damen ist Ladies Circle Deutschl and (www.ladiescircle.de).
Die Golfclubs
Es ist eine Sache, nicht Golf zu spielen, wenn man sich dabei nicht authentisch fühlt. Aber es ist eine andere Sache, ein aus geschäftlicher Sicht interessantes Golfturnier zu verpassen, weil man noch keinen Golfkurs gemacht hat. Dass die besten Geschäfte auf dem Golfplatz gemacht werden, ist auch heutzutage noch deutlich mehr als ein Klischee.