So werden Sie wortgewandt
Und beim Wortschatz sparen wir wirklich an der falschen Stelle!
Ihre Sprache kann viel kraftvoller und überzeugender sein, wenn Sie bei Ihrer Wortwahl aus dem Vollen schöpfen. Sie können mit Ihren Worten auf diese Weise viel mehr bewegen: Sie können umfassend informieren, motivieren, aufrütteln, fesseln, eine gewünschte Stimmung erzeugen und vieles mehr.
Nehmen wir zum Beispiel die Frage: „Wie war die Einladung gestern Abend?“
„Nett“, erwidern viele und betrachten die Sache als abgehakt. Aber was ist schon eine „nette“ Einladung?
Vielleicht war es nett, dass die Gastgeber eingeladen haben? Aber um den Abend selbst auf den Punkt zu bringen, reicht „nett“ wohl kaum aus. Vielleicht war der Abend interessant, spannend, informativ, unterhaltsam, ein kulinarisches Erlebnis, rundum gelungen, hilfreich, aufschlussreich, lustig etc.
Sie erkennen, worauf ich hinaus will: Wir greifen bei unserer Wortwahl oft auf allgemeine und unpräzise Ausdrücke zurück, anstatt nach dem Wort zu suchen, das den Kern dessen, was wir mitteilen wollen, wirklich trifft.
Und da das schon so zur allgemeinen Gewohnheit geworden ist, sind die wirklich aussagekräftigen Wörter in unserer „Wort-Schatzkiste“ so weit nach unten bzw. in einen dunklen Winkel gerutscht, dass wir uns bewusst darum bemühen müssen, sie wieder hervorzuholen.
Und so geht’s
Wenn Sie heute Abend beispielsweise eine Suppe essen: Geben Sie sich bei Ihrem Urteil nicht damit zufrieden, dass die Suppe „gut“ schmeckt. Suchen Sie nach so vielen Begriffen wie möglich, mit denen Sie den Geschmack der Suppe genauer beschreiben können:
Ist die Suppe würzig, kräftig, aromatisch, leicht scharf oder eher mild und frisch?
Ein weiteres Beispiel: Ihr Kollege, ihre Nachbarin: Warum finden Sie diese Menschen „nett“? Sind diese zwei vielleicht hilfsbereit, amüsant, humorvoll, kompetent, einfühlsam, gute Zuhörer, kooperativ, fair, gut informiert, warmherzig usw.?
Nehmen Sie sich die Zeit, gedanklich alles, was sich hinter Pauschalisierungen wie „gut“ und „nett“ oder auch „in Ordnung“ und „schön“ versteckt, genau unter die Lupe zu nehmen und mit Ihren Worten exakt zu beschreiben.
Sie werden sehen, wenn Sie ein bisschen trainieren, fallen Ihnen immer mehr Wörter ein und die kraftvollen, ausdrucksstarken Wörter wandern in Ihrem Wortschatz Stück für Stück wieder nach oben. Und schon bald wird es Ihre neue Gewohnheit sein, genau diese Begriffe ganz selbstverständlich zu wählen.
Machen Sie diesen Test
Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit und notieren Sie alle positiven Ausdrücke – vor allem Adjektive -, die Ihnen einfallen. Denken Sie sich nichts, wenn Sie nach zehn oder zwölf Begriffen nicht mehr zügig weiterkommen: Das geht den meisten Menschen so.
Wiederholen Sie die Übung regelmäßig und wählen Sie dabei immer wieder andere Themen, zu denen Sie Begriffe suchen. Ihr aktiver Wortschatz erweitert sich dadurch sukzessive und Ihre Sprache wird reicher und treffender.
Beispiele für positive Begriffe:
- ausgezeichnet, beeindruckend, begeisternd, beispiellos, bewundernswert, bezaubernd, brillant, einwandfrei, erfreulich, erstklassig, fabelhaft, grandios, hervorragend, himmlisch, hochwertig, makellos, meisterhaft, mustergültig, optimal, perfekt, phänomenal, prächtig, toll, überdurchschnittlich, überragend, überzeugend, unbezahlbar, unerreicht, unschätzbar, unübertrefflich, unvergleichlich, vollendet, vollkommen.