Leider ist diese Art der Sicherung nicht zulässig. Sie brauchen Zurrmittel in Topqualität, denn diese Hilfsmittel zur Ladungssicherung sind während der Beförderung enormen Kräften ausgesetzt. Das kann zum Verrutschen der Ladung und in der Folge zu schweren Unfällen führen.
Ladungssicherung durch Abdecknetz nicht ausreichend
Das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ kennzeichnet Produkte, die die hohen Anforderungen an die Sicherheit einhalten. Erstmalig haben Zurrnetze die strengen GS-Prüfungen bestanden. In der Datenbank des Berufsgenossenschaftlichen Zertifizierungssystems können Sie jetzt alle geprüften Zurrmittel abrufen.
Neuer Prüfgrundsatz für Zurrnetze zur Ladungssicherung entwickelt
Für Zurrgurte, Zurrketten und Zurrseile enthalten die Normen der Reihe DIN EN 12195 die maßgebenden Sicherheitsanforderungen. Für Zurrnetze fehlten bislang derartige Grundlagen. Jetzt wurde ein neuer Prüfgrundsatz entwickelt, der die praxisnahe Prüfung von Netzen für die Ladungssicherung ermöglicht. Sicherungsnetze sind für Sie eine schnelle und praktikable Sicherungslösung, wenn eine formschlüssige Sicherung durch den Fahrzeugaufbau nicht möglich ist.
Ladungssicherungsnetze nicht mit Abdecknetzen verwechseln
Tipp: Verwechseln Sie nicht Ladungssicherungsnetze mit sogenannten Abdecknetzen. Diese geknoteten oder gewirkten Netze dienen ausschließlich der Abdeckung von offenen Ladeflächen auf Pritschenfahrzeugen oder von Containern, um Ladung gegen Herausschleudern, Aufwirbeln und Ähnliches in vertikaler Richtung zu schützen. Auf der Internetseite: www.dguv.de/bg-pruefzert/produkte finden Sie eine Übersicht geprüfter Netze.