Denn wenn Restflüssigkeit in der Leitung durch die Löthitze verdampft und der Dampf nicht kontrolliert entweichen kann, steigt der Druck im Rohr binnen Minuten so stark an, dass er das Kupferrohr zum Platzen bringt. Irreversible Verletzungen können die Folge solcher Unfälle sein, vor allem
- Haut und Augenverletzungen durch umherfliegende Splitter
- Verbrühungen durch herausschießenden Wasserdampf,
- Schwerhörigkeit durch den lauten Knall.
Für Sie als Sicherheitsfachkraft bedeutet das
Unterweisen Sie Ihre Kollegen, die mit solchen Arbeiten beschäftigt sind, hinsichtlich der Gefahren und diese Schutzmaßnahmen:
- Vor dem Löten das Rohr immer erst vollständig entwässern.
- Zusätzlich an der Leitung unbedingt die Schieberhähne öffnen, damit Druck aus dem System ohne Gefahr entweichen kann
Wichtig: Überprüfen Sie Ihre Betriebsanweisungen und ergänzen Sie darin ggfs. die vorgenannten Sicherheitsmaßnahmen.