Finanzierung Unternehmen

Startkredit, Sanierung oder Wachstum – so organisieren Unternehmen die Finanzierung

Für Unternehmen sind verfügbare Finanzmittel mehr als nur ein Zahlungsmittel. Sie stellen die Basis für Investitionen dar und erlauben so einen Ausbau der Geschäftstätigkeit. Nun ist es nicht immer einfach, die benötigten Finanzmittel zu organisieren. Das gilt nicht nur für neu gegründete Unternehmen, denn auch bestehende Betriebe müssen immer wieder neue Geldquellen für Investitionen oder Umstrukturierungen erschließen. 
Inhaltsverzeichnis

Welche Optionen gibt es für die Finanzierung? 

Die erste Option, die Unternehmen bei der Finanzierung in Anspruch nehmen, sind Kredite. Es gibt aber noch viele weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer und bestehende Unternehmen. Was Start-ups auf jeden Fall prüfen beziehungsweise nutzen sollten, ist ein Existenzgründungszuschuss als Förderung. Wer in den letzten 24 Monaten kein Unternehmen gegründet hat, hat Anspruch auf diese Förderung. Die Höhe entspricht dem Arbeitslosengeld zuzüglich 300 Euro und gezahlt wird der Existenzgründungszuschuss für bis zu neun Monate. 

Was immer eine Option ist, ist das Crowdfunding als Unternehmensfinanzierung. Beim Crowdfunding zahlt eine große Anzahl von Förderern jeweils einen kleinen Betrag. So lassen sich selbst größere Projekte finanzieren, wie die Praxis zeigt, denn oftmals konnten schon Millionenbeträge eingesammelt werden. Vor allem nutzen Start-ups diese Variante. 

Der Unternehmenskredit – eine der häufigsten Optionen bei der Finanzierung 

In den meisten Fällen greifen Unternehmen auf einen klassischen Kredit zurück. Dafür gibt es gute Gründe. Bei der Eigenfinanzierung behält das Unternehmen alle Optionen in der eigenen Hand. Außerdem lassen sich die Konditionen recht flexibel beeinflussen, sodass Unternehmen den Zeitraum der Rückzahlung sowie die monatliche Belastung selbst beeinflussen können. 

Sinnvoll ist es, sich genau über die Kreditoptionen zu informieren. Dafür sollten möglichst viele Kreditangebote von verschiedenen Finanzinstituten eingeholt werden. Teilweise kommt es vor, dass vor allem Selbstständige, Freiberufler und ähnliche Personengruppen, Probleme haben, eine Kreditzusage zu erhalten. Ein Kredit ohne Bonitätsprüfung ist die Alternative für solche Szenarien, aber auch andere Unternehmen können hier nach weiteren Optionen für die Finanzierung suchen. 

Gerade bei mittelgroßen Summen finden sich viele Optionen für Kredite, die Unternehmen oder Selbstständige in Anspruch nehmen können. Vielfach fordern Banken einen Businessplan an, bevor eine Kreditzusage gegeben wird. Ebenfalls beeinflusst ein solcher Plan die Konditionen. Ein Kredit ohne Bonitätsprüfung ist in diesem Fall vor allem die schnellere und unbürokratische Variante. 

Alternativen zu Krediten – das sind die Vor- und Nachteile 

In einigen Szenarien ist es möglich, alternative Wege zu einer Kreditaufnahme zu wählen. Dies bringt jedoch auch spezifische Nachteile mit sich. Beispielsweise können Unternehmen eine Gewinnbeteiligung statt der Eigenfinanzierung wählen. Das ist jedoch mit einer teilweisen Aufgabe der Selbstbestimmung verbunden, denn durch eine Gewinnbeteiligung geht ein externes Mitspracherecht einher. 

Eine weitere Option ist es, Alternativen zu den hohen Investitionen zu suchen. Beim Um- oder Ausbau der IT-Infrastruktur sind dies zum Beispiel Services in der Cloud. Diese können heutzutage eigene Server, die teuer beschafft werden müssen, vollständig und gleichwertig ersetzen. Anstelle einer hohen, einmaligen Investition verteilen die Cloud-Services die Kosten auf monatliche Gebühren. 

Nach demselben Prinzip funktioniert das Leasing von unterschiedlichsten Gütern für Unternehmen. Dies ist von Fahrzeugen bekannt, jedoch gibt es das Konzept auch für Maschinen, Anlagen und Geräte. Hier sind es ebenfalls die Anschaffungen, die oftmals Grund für eine Kreditaufnahme sind. Da Leasing grundsätzlich teurer als ein Kauf ist, sollten Unternehmen jedoch genau kalkulieren, ob Leasing die wirtschaftlichere Option ist. 

Dies gilt grundsätzlich bei allen alternativen Wegen. Werden die Kosten nur auf die lange Bank geschoben oder das Unternehmen verstrickt sich in monatliche Zahlungsverpflichtungen, dann droht schnell eine wirtschaftliche Schieflage.