Infografik zum Thema Key Performance Indicators

Key Performance Indicators – Definition und Beispiele

Bestimmt arbeiten Sie bereits mit den sogenannten Key Performance Indicators, kurz KPI. Denn Sie wissen, ob Sie kostendeckend arbeiten oder welche Werbemaßnahmen etwas bringen. Wenn Werbung gut einschlägt, setzen Sie an dieser Stelle an und investieren begeistert noch mehr Budget. Sie haben in solchen Fällen bisher automatisch darauf geachtet, dass wichtige Leistungsmerkmale im Auge behalten und notfalls angepasst werden. Bewusst mit Ihren KPIs zu arbeiten, ist nichts anders, nur gehen Sie dabei regelmäßiger und strategischer vor und achten darauf, auch wirklich alle wichtigen Bereiche abzudecken, statt sich rein auf das Bauchgefühl zu verlassen.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Key Performance Indicators?

KPI steht für „Key Performance Indicator“ und lässt sich am besten mit „wichtiges Leistungsmerkmal“ übersetzen, sprich: Eine Kennzahl, die dringend ermittelt und anschließend weiter gemessen werden muss, weil ihre Auswertung dem konkreten und strategischen Erfolg eines Unternehmens dienen kann.

Diese Kennzahlen dienen als Instrument zur Erfassung, Messung und Bewertung von wichtigen Aspekten des Geschäftsbetriebs.

KPIs können in nahezu allen Geschäftsbereichen und Branchen eingesetzt werden, um die Leistung zu überwachen und zu optimieren. Sie sind in der Regel eng mit den strategischen Zielen eines Unternehmens verbunden und können verschiedene Bereiche abdecken, wie Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterproduktivität, Kostenkontrolle, Marktdurchdringung und viele andere.

Was ist das Ziel von KPIs?

Das Ziel von KPIs, oder Key Performance Indicators (Schlüsselkennzahlen), besteht darin, eine effektive Möglichkeit zur Messung, Bewertung und Steuerung der Leistung und des Fortschritts in Unternehmen und Organisationen bereitzustellen. Diese Kennzahlen dienen dazu, die Verbindung zwischen den operativen Aktivitäten eines Unternehmens und seinen strategischen Zielen herzustellen. Die wichtigsten Ziele von KPIs sind:

  • Leistungsbeurteilung: KPIs ermöglichen eine objektive Bewertung der Leistung in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie helfen dabei, zu verstehen, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf seine Ziele abschneidet.
  • Fortschrittsverfolgung: Durch die kontinuierliche Messung von KPIs können Unternehmen den Fortschritt auf dem Weg zu ihren Zielen überwachen. Dies ermöglicht es, frühzeitig auf Probleme oder Verzögerungen zu reagieren.
  • Effektivitätsprüfung: KPIs ermöglichen es, die Effektivität bestimmter Aktivitäten, Prozesse oder Maßnahmen zu bewerten. Auf diese Weise können ineffiziente Bereiche identifiziert und optimiert werden.
  • Entscheidungsunterstützung: KPIs dienen als Grundlage für fundierte Entscheidungen. Sie helfen Managern und Führungskräften dabei, Prioritäten zu setzen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Leistung zu verbessern.
  • Zielsetzung und Ausrichtung: KPIs helfen dabei, klare Ziele und Erwartungen für Mitarbeiter und Teams festzulegen. Sie sorgen dafür, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten.
  • Kommunikation: KPIs erleichtern die Kommunikation von Leistungsdaten und -ergebnissen in der gesamten Organisation. Dies fördert das Verständnis für die Unternehmensziele und trägt zur Transparenz bei.
  • Motivation: Die Verwendung von KPIs kann die Motivation der Mitarbeiter steigern, da sie klare Ziele und Fortschrittsmessungen sehen. Dies kann zu einem besseren Engagement und höherer Produktivität führen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: KPIs bieten die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Sie helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen.

Zusammengefasst ist das Hauptziel von KPIs, die Leistung und den Erfolg eines Unternehmens transparent, quantifizierbar und kontrollierbar zu machen. Sie unterstützen die strategische Planung, die Umsetzung von Maßnahmen und die Überwachung des Fortschritts auf dem Weg zu den definierten Zielen. Damit sind sie ein unverzichtbares Instrument für das Management und die Steuerung von Organisationen aller Art.

Welche Anforderungen müssen KPIs erfüllen?

Die wichtigsten Anforderungen an KPIs für Gründer, Start-ups und Unternehmen:

  • Die KPI muss auswirkungsrelevant sein, also Bedeutung haben.
  • Die KPI kann regelmäßig und einfach/aufwandlos ermittelt werden.
  • Die KPI bildet eine Kennzahl ab, die relevant ist.

Daneben gibt es verschiedene Modelle und Methoden, welche die Anforderungen an KPIs auf den Punkt bringen. Dazu gehören unter anderem das SMARTER-Kriterium und die “6 A’s”.

Was ist das SMARTER-Kriterium für KPIs?

  • Specific = spezifisch
  • Measurable = messbar
  • Attainable = erreichbar
  • Relevant = relevant
  • Time-bound = zeitgebunden
  • Evaluate = evaluieren
  • Reevaluate = reevaluieren

Laut dem SMARTER-Kriterium sollte jede Kennzahl ein spezielles Ziel besitzen. Dieses Ziel sollte operationalisierbar bzw. messbar sein, das Ziel sollte realistisch und relevant für das Unternehmen sein, der Zeitrahmen, um das Ziel zu erreichen, muss klar definiert sein und die Kennzahl sollte kontinuierlich (re-)evaluiert werden.

Was sind die „6 As“ bei der Formulierung der KPIs?

  • Aligned = ausgerichtet
  • Attainable = erreichbar
  • Acute = informativ
  • Accurate = genau
  • Actionable = umsetzbar
  • Alive = lebendig

Die Kennzahlen sollten auf spezifische Ziele ausgerichtet sein, das Ziel wiederum muss realistisch sein, die KPIs müssen einen hohen Informationsgehalt besitzen und aus validen Daten berechnet werden, sodass die gewonnenen Erkenntnisse letztendlich auch operativ umsetzbar sind.

Wie viele KPIs sollten Unternehmen erheben?

Es gibt eine Vielzahl von KPI, die von Start-ups und Gründenden überwacht werden können. Wichtig daran sind aber nicht die Daten selbst, sondern die Aufmerksamkeit, die Sie den Prozessen schenken und die Schlussfolgerungen, die Sie rechtzeitig ziehen können, wenn Sie ein waches Auge auf Entwicklungen halten. Statt also Dutzende von Kennzahlen akribisch statistisch zu erfassen, sollten Sie die wichtigen fünf identifizieren und eine Regelmäßigkeit etablieren, zu denen Sie diese aktualisieren.

Wie häufig sollten KPIs ausgewertet werden?

KPIs sollten – je nach Wichtigkeit – mindestens halbjährlich oder quartalsweise erhoben und ausgewertet werden – jährlich wäre eindeutig nicht genug. Um sicherzustellen, dass man stets den Überblick über seine Kennzahlen behält, kann ein KPI-Dashboard ein gutes Hilfsmittel darstellen.

Was sind die wichtigsten KPIs für Unternehmen?

KPIBeschreibung
UmsatzDiese Kennzahl zeigt an, wie viel Geld das Unternehmen durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verdient. Der Umsatz ist ein Indikator für das Wachstum und die Rentabilität.
GewinnmargeDie Gewinnmarge gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen nach Abzug aller Kosten erzielt. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Profitabilität und die Effizienz der Geschäftsprozesse.
KundenzufriedenheitDie Kundenzufriedenheit misst, wie zufrieden Kunden mit den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens sind. Dies kann durch Umfragen, Bewertungen oder Beschwerden gemessen werden und hat direkten Einfluss auf die Kundenbindung und den langfristigen Erfolg.
KundenbindungDie Kundenbindung zeigt, wie gut ein Unternehmen seine Kunden binden kann. Ein hoher Grad an Kundenbindung kann zu wiederholten Käufen und langfristigen Kundenbeziehungen führen.
Kundengewinnungskosten (CAC)Diese Kennzahl gibt an, wie viel es kostet, einen neuen Kunden zu gewinnen. Sie ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Marketing- und Vertriebsausgaben im Verhältnis zu den erzielten Einnahmen stehen.
Return on Investment (ROI)Der ROI misst die Rentabilität von Investitionen oder Marketingkampagnen. Er zeigt, wie viel Gewinn im Verhältnis zu den Investitionen erzielt wird.
CashflowDer Cashflow zeigt an, wie viel Geld in das Unternehmen fließt. Ein positiver Cashflow ist entscheidend, um die Liquidität und die finanzielle Stabilität sicherzustellen.
Betriebsgewinn (EBIT – Earnings Before Interest and Taxes)Dies ist der Gewinn, den ein Unternehmen vor Abzug von Zinsen und Steuern erzielt. Er zeigt die operative Profitabilität.
InventarumschlagDer Inventarumschlag misst, wie effizient ein Unternehmen seine Lagerbestände verwaltet. Ein hoher Inventarumschlag kann auf effiziente Lagerführung hinweisen.
Employee Net Promoter Score (eNPS)Dieser Wert misst die Mitarbeiterzufriedenheit und die Bereitschaft der Mitarbeiter, das Unternehmen als Arbeitgeber weiterzuempfehlen. Zufriedene Mitarbeiter können die Produktivität und Kundenzufriedenheit fördern.
VertriebsleistungDie Vertriebsleistung wird durch Kennzahlen wie den Vertriebsumsatz, die Conversion-Rate und die durchschnittliche Transaktionsgröße gemessen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie effektiv Vertriebsteams arbeiten.
Social-Media-EngagementFür Unternehmen, die auf Social Media präsent sind, sind Kennzahlen wie Likes, Shares und Kommentare wichtig, um die Effektivität ihrer Online-Marketingstrategie zu messen.

Achtung: Welche KPIs für Unternehmen tatsächlich die wichtigsten sind, hängt stets von der Branche und dem Betrieb selbst ab. Während für manche Unternehmen KPIs, die die Produktivität messen, wichtiger sind, orientieren sich andere Betriebe mehr an den harten Zahlen, den Finanz-KPIs. Hinzu kommt, dass – insbesondere in großen Unternehmen – verschiedene Abteilungen auch unterschiedliche KPIs erheben und auswerten sollten.

Demnach sollten Unternehmen auch branchen- und abteilungsspezifische KPIs in Betracht ziehen – Beispiele dafür folgen nun:

KPIs zur Messung der Produktivität

Produktivitäts-KPIsErklärung
Umsatz pro Mitarbeiter im festgelegten ZeitraumDieser KPI bewertet, wie viel Umsatz pro Mitarbeiter in einem spezifischen Zeitraum generiert wird. Er ermöglicht die Beurteilung der Mitarbeiterleistung in Bezug auf Umsatzbeiträge.
Umsatz pro Quadratmeter Ladenfläche in Zeitraum XDieser KPI misst den erzielten Umsatz pro Quadratmeter Ladenfläche innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Er dient zur Analyse der Raumausnutzung und Rentabilität des physischen Standorts.
LagerumschlagsgeschwindigkeitDieser KPI erfasst, wie oft das Lager innerhalb eines festgelegten Zeitraums seinen gesamten Bestand umschlägt. Ein hoher Lagerumschlag weist auf effiziente Lagerbewirtschaftung hin.
Durchlaufzeit eines Auftrags bis zur AbwicklungDieser KPI misst die Zeitspanne, die benötigt wird, um einen Auftrag von der Annahme bis zur vollständigen Abwicklung zu durchlaufen. Eine verkürzte Durchlaufzeit deutet auf Effizienz hin.

Finanz-KPIs im Unternehmen

Finanz-KPIsErklärung
GewinnspanneDie Gewinnspanne zeigt den prozentualen Anteil des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz an. Sie gibt Aufschluss über die Profitabilität und die Fähigkeit, Gewinne aus den Umsatzerlösen zu generieren.
BetriebskostenBetriebskosten sind die Aufwendungen, die für den Betrieb eines Unternehmens anfallen. Sie werden oft im Verhältnis zum Umsatz betrachtet, um die Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit zu beurteilen.
NettogewinnDer Nettogewinn ist der erzielte Gewinn nach Abzug aller Kosten, einschließlich Steuern und Zinsen. Er repräsentiert den tatsächlichen Profit, den das Unternehmen erwirtschaftet.
GesamtkapitalrenditeDie Gesamtkapitalrendite misst den prozentualen Gewinn im Verhältnis zum investierten Gesamtkapital. Sie gibt Aufschluss über die Rentabilität der Kapitalnutzung im Unternehmen.
EigenkapitalrenditeDie Eigenkapitalrendite evaluiert den prozentualen Gewinn im Verhältnis zum Eigenkapital des Unternehmens. Sie zeigt, wie profitabel das Eigenkapital eingesetzt wird und belohnt die Kapitalgeber.

Key Performance Indicators für den Vetrieb

Vertriebs-KPIsBeschreibung
Umsatzwachstum und -zieleDiese KPIs erfassen das Umsatzwachstum im Vergleich zu vorherigen Perioden und setzen Ziele für zukünftiges Wachstum. Sie spiegeln die finanzielle Performance des Vertriebsteams wider.
Erlöse pro NutzerDiese Kennzahl zeigt den erzielten Umsatz pro durchschnittlichem Nutzer oder Kunde. Sie ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität einzelner Kundenbeziehungen.
Akquisitionskosten pro KundeDieser KPI misst die Kosten, die anfallen, um einen neuen Kunden zu gewinnen. Er unterstützt die Analyse der Effizienz des Akquisitionsprozesses und den Return on Investment für Kundenakquisition.
Lead-Conversion-RelationDie Lead-Conversion-Relation zeigt das Verhältnis der generierten Leads, die in zahlende Kunden umgewandelt werden. Sie hilft bei der Einschätzung der Effektivität des Vertriebs-Funnel.

KPIs für Marketing-Kampagnen

KPIs für Marketing-KampagnenErklärung
AbsprungrateDie Absprungrate misst den Prozentsatz der Website- oder Landingpage-Besucher, die die Seite ohne weitere Interaktion verlassen. Sie bewertet die Effektivität der bereitgestellten Inhalte.
Kosten pro Klick (CPC) oder pro Akquisition (CPA)Diese KPIs erfassen die Kosten pro Klick oder pro Kundenakquisition in Marketingkampagnen. Sie unterstützen die Budgetplanung und -optimierung von Marketingaktivitäten.
Customer LifeTime Value (CLV)Der Customer LifeTime Value ermittelt den geschätzten Gesamtwert eines Kunden für das Unternehmen über die gesamte Kundenbeziehung. Er beeinflusst die Kundenbindung und das Marketingbudget.
Kapitalrendite (ROI)Die Kapitalrendite (Return on Investment) misst den erzielten Gewinn im Verhältnis zu den investierten Marketingausgaben. Sie ermöglicht die Bewertung der Effektivität von Marketingkampagnen.

KPIs für das Unternehmenscontrolling

Unternehmenscontrolling-KPIsErläuterung
UmsatzrentabilitätDieser KPI gibt an, welcher Prozentsatz des Umsatzes als Gewinn übrig bleibt. Er reflektiert die Profitabilität im Verhältnis zum Umsatz und unterstützt die Gewinnbewertung des Unternehmens.
BarliquiditätDie Barliquidität misst die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Verbindlichkeiten mit verfügbarem Bargeld zu begleichen. Sie ist aussagekräftig für die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
ForderungsquoteDie Forderungsquote zeigt den Anteil der ausstehenden Forderungen, die möglicherweise nicht eingebracht werden können. Sie beeinflusst die Liquidität und das Risiko von Forderungsausfällen.
VerschuldungsgradDer Verschuldungsgrad misst den Umfang der Verschuldung eines Unternehmens und ihre Auswirkungen auf Zinsen und Tilgung. Er reflektiert das Risiko und die finanzielle Stabilität des Unternehmens.

Was sind die wichtigsten KPIs speziell für Gründer?

Für Start-ups sind Marketing- und Finanzkennzahlen naturgemäß oft die wichtigsten. Welche das jeweils sind, kommt auf die Phase an, in der die Gründung sich befindet, doch grundsätzlich sind der CAC und CLV von Interesse:

  • CAC: Customer Acquisition Cost“ sind die Investitionen, die getätigt werden müssen, bis ein Interessent zum Kunden wird.
  • CLV: Customer Lifetime Value“ bezeichnet den Wert, den dieser während der gesamten Zeit seiner Bestandskundschaft für ein Start-up ausmacht.

Beide KPI in Beziehung zueinandergesetzt sagen aus, wie erfolgreich das Modell läuft. Sobald Sie CLV und CAC ermittelt haben, können Sie relativ verlässliche Aussagen darüber treffen, wie wirtschaftlich Ihr Geschäftsmodell auf Dauer ist, denn Sie können prüfen, ob die CLV:CAC-Rate über 1 liegt, was sie unbedingt sollte. Hierzu müssen Sie den CLV durch den Wert des CAC teilen. Das Ergebnis verrät, wie hoch Ihre Ausgaben für die Akquise eines Neukunden sind im Vergleich zum erwarteten Gewinn pro Jahr.

Geeignete KPIs wählen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Auswahl der richtigen KPIs erfordert eine sorgfältige Abwägung und Abstimmung auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Indem Sie die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung heranziehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre KPIs dazu beitragen, den Unternehmenserfolg zu messen und zu steigern.

SchrittAnleitung
Schritt 1: Verknüpfung mit Unternehmenszielen herstellenBeginnen Sie damit, eine klare Verbindung zwischen den KPIs und den übergeordneten Unternehmenszielen herzustellen. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten KPIs dazu beitragen, diese Ziele zu messen und zu unterstützen.
Schritt 2: Ziele präzise definierenDefinieren Sie Ihre Ziele in Bezug auf die KPIs klar und präzise. Verwenden Sie das SMART-Kriterium, um sicherzustellen, dass Ihre Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind.
Schritt 3: Unternehmensprozesse analysierenAnalysieren Sie die internen Abläufe und Prozesse in Ihrem Unternehmen. Identifizieren Sie die Schlüsselbereiche, die direkten Einfluss auf die Erreichung Ihrer Ziele haben. Dies kann Umsatz, Kundenzufriedenheit, Kostenmanagement oder andere Bereiche umfassen.
Schritt 4: Leistungstreiber identifizierenErmitteln Sie die Hauptfaktoren oder Variablen, die die Leistung in den relevanten Geschäftsbereichen beeinflussen. Diese könnten Umsatz, Kundenzufriedenheit, Produktivität, Effizienz oder andere relevante Faktoren sein.
Schritt 5: Branchenstandards berücksichtigenBerücksichtigen Sie branchenspezifische Benchmarks und bewährte Verfahren. Untersuchen Sie, welche KPIs in Ihrer Branche typischerweise verwendet werden, um die Performance zu bewerten.
Schritt 6: Quantifizierbarkeit sicherstellenStellen Sie sicher, dass die ausgewählten KPIs quantifizierbar sind und in Zahlen ausgedrückt werden können. Sie sollten objektiv und reproduzierbar sein, um eine zuverlässige Messung zu ermöglichen.
Schritt 7: Einfluss und Erreichbarkeit bewertenPrüfen Sie, ob Sie tatsächlich die Daten erfassen können, die für die Berechnung der KPIs erforderlich sind, und ob Sie die Leistung in den relevanten Bereichen beeinflussen können. Stellen Sie sicher, dass die KPIs praktisch anwendbar sind.
Schritt 8: Ausgewogene Auswahl treffenVermeiden Sie die Überlastung mit zu vielen KPIs. Konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die wirklich entscheidend sind, um die Fokussierung und Klarheit zu bewahren. Qualität geht über Quantität.
Schritt 9: Stakeholder-Feedback einholenHolen Sie das Feedback von Mitarbeitern, Managern und anderen relevanten Stakeholdern ein. Sie können wertvolle Einblicke bieten, welche KPIs für die jeweiligen Aufgabenbereiche am wichtigsten sind.
Schritt 10: Periodische Überprüfung und AnpassungDie Auswahl der KPIs sollte kein einmaliger Prozess sein. Überprüfen und passen Sie Ihre KPIs regelmäßig an, um sicherzustellen, dass sie mit den sich ändernden Unternehmenszielen und -bedingungen übereinstimmen.
Schritt 11: Datenverfügbarkeit und -qualität berücksichtigenStellen Sie sicher, dass die benötigten Datenquellen verfügbar sind und dass die Daten von ausreichender Qualität sind. Unzuverlässige Daten können die Aussagekraft der KPIs beeinträchtigen.
Schritt 12: Testphase durchlaufenBevor Sie KPIs in vollem Umfang implementieren, testen Sie sie in kleinem Maßstab. Überprüfen Sie, ob sie die gewünschten Ergebnisse liefern und in der Praxis umsetzbar sind.

Beispiel – relevante KPIs für ein Yoga-Studio

Nehmen wir das Beispiel eines Yoga-Studios, um aufzuzeigen, welche KPIs je nach Unternehmen und Branche gewählt werden sollten:

  • Anzahl Neuverträge pro Monat
  • Anzahl Vertragskündigungen pro Monat
  • Anzahl Vertragsverlängerungen
  • Kundenfeedback unzufrieden
  • Wartungsaufwand Räume und Materialien

Naturgemäß sollte die Zahl der Neuverträge immer höher sein als die der Kündigungen. Unzufriedene Teilnehmende senken die Chance, dass Menschen ihre Verträge verlängern. Reinigung und Ausstattung müssen immer top sein und machen einen Teil der Gesamtkosten aus, der nicht untergehen darf.

8 Tipps: KPIs erfolgreich interpretieren

Die erfolgreiche Interpretation von KPIs erfordert ein tiefes Verständnis der jeweiligen Kennzahlen sowie ihrer Beziehung zu den Geschäftszielen. Die folgenden Tipps unterstützen Sie in diesem Prozess:

  1. Verknüpfung mit Unternehmenszielen: Stellen Sie sicher, dass Sie die KPIs im Kontext der übergeordneten Unternehmensziele interpretieren. Fragen Sie sich, wie sich jede Kennzahl auf die strategischen Ziele auswirkt.
  2. Historische Daten analysieren: Vergleichen Sie die aktuellen KPI-Werte mit historischen Daten, um Trends zu erkennen. Unterschiede im Zeitverlauf können darauf hinweisen, ob sich die Leistung verbessert oder verschlechtert hat.
  3. Benchmarking: Vergleichen Sie Ihre KPIs mit Benchmarks aus Ihrer Branche oder mit Wettbewerbern. Dies hilft Ihnen, Ihre Leistung im Vergleich zum Marktumfeld zu bewerten.
  4. Korrelationen erkennen: Suchen Sie nach Zusammenhängen zwischen verschiedenen KPIs. Zum Beispiel könnten Veränderungen in der Kundenzufriedenheit sich auf den Umsatz auswirken. Das Erkennen solcher Verbindungen kann wichtige Einblicke liefern.
  5. Segmentierung: Teilen Sie Ihre KPIs in verschiedene Segmente auf, z. B. nach Regionen, Produkten oder Kundengruppen. Dies kann dazu beitragen, Muster oder Unterschiede innerhalb Ihres Unternehmens zu identifizieren.
  6. Ursachenanalyse: Wenn Sie feststellen, dass eine KPI von Ihrem Ziel abweicht, untersuchen Sie die möglichen Ursachen. Identifizieren Sie interne oder externe Faktoren, die die Kennzahl beeinflussen könnten.
  7. Langfristige und kurzfristige Perspektive: Betrachten Sie die KPIs sowohl aus einer kurzfristigen als auch aus einer langfristigen Perspektive. Ein kurzfristiger Rückgang kann langfristig positive Auswirkungen haben und umgekehrt.
  8. Kombinieren von qualitativen Daten: KPIs allein bieten möglicherweise nicht das vollständige Bild. Ergänzen Sie quantitative Kennzahlen mit qualitativen Informationen, um ein umfassenderes Verständnis zu erlangen.

Warum sind KPIs für Unternehmen wichtig?

Ein Bonus bei all den Mühen der Auswertung Ihrer Kennziffern: Es wird nicht untergehen, wenn Sie bestimmte Meilensteine erreichen, eine bestimmte Anzahl Kunden oder ein Umsatzziel. Solche Ergebnisse können Sie für Ihr Marketing einsetzen, um Ihre Marke aufzubauen oder eine Sonderaktion zu pushen. Wachstum publik zu machen, kommt auch bei der Bestandskundschaft und den potenziellen Kund*innen gut an, dafür müssen Sie es aber zuerst dokumentieren: durch KPI-Messung.

Was sind die Vor- und Nachteile von KPIs?

KPIs bergen für Unternehmen tatsächlich nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile. Eben diese Risiken sollten Unternehmen zuvor identifizieren und bei der Auswahl und Bewertung berücksichtigen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vorteile und Nachteile von KPIs für Unternehmen.

Vorteile von KPIs für UnternehmenNachteile von KPIs für Unternehmen
Leistungsbeurteilung: Ermöglichen eine objektive Bewertung der Leistung.Fehlende Kontextualisierung: KPIs können den Kontext und die Ursachen von Leistungsproblemen vernachlässigen.
Fortschrittsverfolgung: Unterstützen die Überwachung des Fortschritts in Bezug auf strategische Ziele. Fehlincentives: Fokussierung auf bestimmte KPIs kann zu einem “Tunnelblick” führen, bei dem andere wichtige Aspekte vernachlässigt werden.
Effektivitätsprüfung: Helfen bei der Identifizierung ineffizienter Prozesse oder Aktivitäten.Manipulationsgefahr: Es besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter oder Teams KPIs manipulieren, um bessere Ergebnisse zu zeigen.
Entscheidungsunterstützung: Liefern Daten für fundierte Entscheidungen und Priorisierung.Messbarkeitsprobleme: Nicht alle relevanten Aspekte des Geschäfts lassen sich leicht quantifizieren und als KPIs darstellen.
Zielsetzung und Ausrichtung: Helfen bei der Festlegung klarer Ziele und der Ausrichtung aller auf diese Ziele.Overhead: Das Einrichten und die Pflege von KPIs erfordern Zeit und Ressourcen.
Kommunikation: Verbessern die Kommunikation und das Verständnis für die Unternehmensziele.Mögliche Demotivation: Zu hoher Druck auf KPIs kann Mitarbeiter demotivieren oder zu Stress führen.
Motivation: Steigern die Motivation, da Mitarbeiter klare Ziele und Fortschrittsmessungen sehen.Eindimensionale Sichtweise: KPIs erfassen oft nur quantitative Daten und vernachlässigen qualitative Aspekte.
Kontinuierliche Verbesserung: Fördern kontinuierliche Verbesserungsprozesse.Verlust von Innovation: Zu starke Konzentration auf KPIs kann die Bereitschaft zur Innovation einschränken.