DIE AUFGABE
- Soll ein grundlegendes PR-Konzept erarbeitet werden?
- Soll eine Produkteinführung begleitet werden?
- Soll eine Messepräsentation vorbereitet werden?
- Soll eine Pressekonferenz organisiert werden?
- Sollen Pressemitteilungen verfasst werden?
- Soll eine Betriebsbesichtigung mit Journalisten initiiert werden?
- Sollen Interviews mit wichtigen Mitarbeitern des Unternehmens lanciert werden?
- Soll eine Firmenzeitung für die Mitarbeiter entwickelt werden?
EINIGE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN
- Gründungsjahr, wichtige Abschnitte in der Firmengeschichte
- Welche Gesellschaftsform hat das Unternehmen?
- Wer sind die Anteilseigner, Geschäftsführer (Name und Zuständigkeitsbereich)?
- Gibt es assoziierte Unternehmen/Beteiligungen?
- Zahl der Beschäftigten
- Jährliches Umsatzwachstum
- Werden internationale Märkte bearbeitet? Welche? Mit welcher Bedeutung?
- Wer ist Ansprechpartner für
- Public Relations?
- Marketing?
- Werbung?
- Welche Organisationen und Verbände sind für das Unternehmen wichtig? Ist das Unternehmen dort Mitglied?
- Gibt es eine Corporate Identity oder Unternehmensphilosophie? Ist sie niedergeschrieben oder wird sie „nur“ gelebt?
- Was sind die Marketingziele des Unternehmens? Was sind die Kommunikationsziele?
DAS IMAGE
- Wie sehen Sie selbst das Image Ihres Unternehmens?
- Wie lässt sich Ihr Ideal-Image beschreiben?
- Wie sieht der Markt Ihr Unternehmen?
- Welches sind die ausschlaggebenden Faktoren, die Ihr Image geprägt haben?
- Hat sich das Image im Laufe der Zeit gewandelt? Wenn ja, wann und in welche Richtung?
DER MARKT
- Wie ist die Stellung des Unternehmens im Markt:
- hoch (Unternehmen zählt zu den Marktführern der Branche)?
- mittel (Unternehmen ist bekannt und spielt im Konzert der anderen mit, ohne herausragende Rolle)?
- gering (Unternehmen ist einer kleinen Zielgruppe bekannt)?
- Lässt sich das in Zahlen fassen? (Marktanteil/Marktvolumen/Marktpotenzial)
- Worauf haben sich in der Vergangenheit durchschlagende Markterfolge gegründet?
- Was waren die Ursachen für Misserfolge?
- Wer sind die wichtigsten Wettbewerber und welche Strategien verfolgen sie?
- Welche Stärken und Schwächen hat der Wettbewerb?
DIE ZIELGRUPPE
- An welche Zielgruppen ist die PR adressiert?
- Gibt es für Ihre Branche/Ihren Produktbereich Meinungsführer? Welche Einstellungen bestehen dort zu Ihren Produkten?
- Sollen neue Zielgruppen angegangen werden? Welche?
DAS PRODUKT
- Wie lange ist das Produkt bereits im Markt?
- Welchen Grundnutzen bietet das Produkt?
- Welchen Zusatznutzen hat es?
- Wie ist das Produkt positioniert? Oder: Wie soll das Produkt positioniert werden?
- Welche besonderen Eigenschaften hat das Produkt in Bezug auf
- Qualität?
- Funktion?
- Design?
- Sortiment?
- Welches Image hat das Produkt? Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad?
- In welchem Preissegment ist das Produkt angesiedelt?
DER VERTRIEB
- Über welche Absatzkanäle werden die Produkte vertrieben?
- Wie viele Mitarbeiter im Außendienst besuchen die Kunden?
- Wie gut sind die Kundenbeziehungen?
- Wie gut kennt der Verkauf Ihre Produkte? Welches sind die „schlagenden Argumente“ der Kundenberater?
- Wann treten saisonale Schwankungen auf? Wie werden sie ausgeglichen?
DIE BISHERIGE PR-ARBEIT
- Gibt es ein PR-Konzept aus der Vergangenheit?
- Welche PR-Maßnahmen wurden in den letzten 24 Monaten umgesetzt? Mit welchen Erfolgen (Belege)?
- Waren die Mitarbeiter in der Vergangenheit in die PR-Aktivitäten (Internal Relations) einbezogen?
- Wie bewerten Sie selbst die Ergebnisse der bisherigen PR-Arbeit?
DER PR-ETAT
- Wie viel Geld steht für welche PR-Aktion zur Verfügung?
Wenn Sie Ihrer PR-Agentur diese Informationen zur Verfügung stellen, steht dem Erfolg Ihrer PR-Kampagne garantiert nichts mehr im Wege.