Jetzt zu Beginn des Jahres liegen in allen Redaktionen die so genannten Themenpläne vor. Sie halten fest, worüber Redaktionen in diesem Jahr berichten wollen.
Großereignisse, Messen, Jahrestage und Jahreszeiten – viele dieser Ereignisse finden sich in den redaktionellen Themenplänen wieder und sind sowohl für Fach- als auch Publikumsmedien Anlass, Akzente und Schwerpunkte in ihrer Berichterstattung zu setzen.
Richten Sie Ihre PR-Planung nach Themenplänen aus
Auch in Ihrer PR-Arbeit möchten Sie in diesem Jahr bestimmte Themenfelder besetzen?Dies gelingt Ihnen besser, wenn Sie Ihre Planung mit den Themenplänen der für Sie relevanten Medien in Einklang bringen.
Möchten Sie zum Beispiel ein neues Gartengrillgerät der Öffentlichkeit vorstellen?
Dann suchen Sie in Themenplänen gezielt nach Themenfeldern wie Grillen, Garten, Freizeit, Grillrezepte usw.
Warum Sie mit PR nach Themenplan eine höhere Reichweite erzielen
Arbeiten Redakteure an einem Themenschwerpunkt, dann ist der Bedarf an Informationen und Bildmaterial zu diesem Thema besonders hoch.Wer hier mit dem passenden PR-Material zur Stelle ist, hat eine große Chance auf Veröffentlichung.
Der angenehme Nebeneffekt: Sie reduzieren unnötigen Aufwand in Ihrem Unternehmen, der entsteht, weil Sie Meldungen nicht gezielt erstellen oder zum ungünstigen Zeitpunkt verbreiten wollen.
PR nach Themenplan: So packen Sie es an
Themenpläne anfordernFordern Sie die Themenpläne der für Ihre Branche relevanten Medien an. Erste Anlaufstelle dafür ist die Anzeigenabteilung des jeweiligen Mediums.
Sie gibt Themenpläne heraus und versucht natürlich auch, zum Thema passende Werbekunden zu akquirieren.
Manche Printmedien bieten bei redaktionellen Schwerpunktausgaben auch eine Kombination aus Anzeige und redaktionellem Beitrag an. Auskünfte dazu liefern die Mediadaten.
Ihr Thema formulieren Überlegen
Sie nun, welchen PR-Beitrag Sie zu einem redaktionellen Schwerpunkt anbieten können. Stellen Sie Fakten und Bildmaterial zusammen und entwickeln Sie eine Idee für eine Story oder die Schlüsselbotschaft Ihres geplanten PR-Beitrags.
Redaktion frühzeitig kontaktieren
Rufen Sie bereits jetzt, wo die Themenpläne vorliegen, Redakteure an und unterbreiten Sie ihnen Ihre Vorschläge.Teilen Sie Ihnen mit, was Sie zu bestimmten Themenausgaben beitragen können. Erkundigen Sie sich hier auch nach den Interessen und Bedürfnissen der Redakteure.
Themenschwerpunkte, die erst im Herbst veröffentlicht werden, bieten noch genügend Gelegenheit, Ihr Material ganz gezielt aufzubereiten.
Stimmen Sie auch die Termine mit den Redakteuren ab:
- Wann genau sollte Ihr Material vorliegen?
- Wer ist der zuständige Mitarbeiter?
Individuell aufbereitetes Material versenden
Die Arbeit nach Themenplänen führt zwangsläufig dazu, dass Sie Ihr Material gezielter aufbereiten.Eine PR-Aussendung nach dem Gießkannenprinzip gibt es nicht mehr. Gut ist es, wenn Sie Ihr PRMaterial für jedes Medium individuell aufbereiten.
Wählen Sie nach Möglichkeit nicht die gleichen Überschriften, bieten Sie unterschiedliches Bildmaterial an oder setzen Sie gleich auf unterschiedliche Ideen.
Bieten Sie dem Medium 1 einen Fachbeitrag an, Medium 2 einen Expertentipp und Medium 3 eine Produkt-PR.
FAZIT
Ihre PR-Arbeit wird erfolgreicher, wenn Sie gezielt die Themenpläne Ihrer Medien analysieren.
Dadurch, dass Sie den Redaktionen maßgeschneiderte Themen anbieten, erzielen Sie wesentlich höhere Veröffentlichungsquoten.