1. Ihr Messestand ist der Arbeitsraum der Mitarbeiter
Bitte bedenken Sie: Ihre Kollegen sind während der Messetage im Dauereinsatz. Und dieser Einsatz ist anstrengend. Eine dauerhafte Geräuschkulisse, künstliches Licht, Klimaanlage und eine zumeist stehende und konzentrierte Aufmerksamkeit zehren an den Kräften. Darum benötigen Ihre Mitarbeiter eine kleine Rückzugsmöglichkeit im hinteren Bereich. Dieser Bereich sollte in einer nicht einsehbaren Ecke mit abschließbarer Kabine für Wert- und persönliche Sachen sowie mit einem Laptop und einem Kopierer ausgestattet sein, um die täglichen Schreib- und Auswertungsarbeiten zu erledigen.
2. Ihr Messestand präsentiert Ihre Produkte und Leistungen
Die Besucher des Stands wollen wissen, wer Sie sind, was Sie leisten. Das vermitteln Sie über Ihre Exponate. Eine ansprechende und verständliche Präsentation ist wichtig und soll vor allem die Lust wecken, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren. Daher bietet Ihr Messestand Vitrinen, Präsentationsfläche, Produktstände etc. im Eintrittsbereich.
3. Ihr Messestand lädt zum Verweilen und zur Interaktion ein
Ihre Besucher bleiben in der Regel zwischen 3 und 15 Minuten. In dieser Zeit können Sie sich als guter Gastgeber erweisen, Informationen weitergeben und Wünsche erhalten. Und dies sollte nicht im Eintrittsbereich, sondern im Innern des Stands stattfinden. Stehtische in der Mitte des Stands oder gar eine Sitzgruppe im hinteren Drittel des Raums laden zum Dialog ein. Und technisches Equipment ermöglicht es Ihnen, mit Aktionen die Besucher anzuziehen.
Hinweis
Die Blickrichtung der meisten Besucher orientiert sich an der rechten Seite des Gangs. Dabei sind die Augen nach oben gerichtet, über die Köpfe des Besucherstromes hinweg. Diese Tatsache können Sie für die Blickführung nutzen und Ihr Standkonzept entsprechend ausrichten. Bringen Sie Ihr Logo, Ihren Firmenschriftzug groß leserlich und beleuchtet an der oberen Blende des Stands an, damit der Besucher Ihr Unternehmen von Weitem erkennt. In der Nähe Ihres Stands angekommen, sucht der Besucher einen Eyecatcher auf Augenhöhe. Hier entscheidet er, ob er in das Innere Ihres Messestands eintreten möchte. Positionieren Sie also in diesem Bereich Schaukästen oder Roll-ups und geben Sie gleichzeitig den Blick ins Innere des Raums frei.
Für Sie recherchiert: Die Kosten Ihres Messestands
Die großen Messen bieten Mietstände an. Am Beispiel der Koelnmesse lassen sich die Preise errechnen. Ein Stand von bis zu 50 m2 Größe kostet inklusive schlüsselfertiger Montage und Abbau, TÜV-Abnahme des Elektrohauptanschlusses sowie Standardbeleuchtung und Teppichboden je nach Modell zwischen ca. 3.500 € bis 7.500 €.
Die Koelnmesse bietet insgesamt 8 verschiedene Modelle von so genannten Systemständen (neben Gruppenständen und individuellen Standkonzeptionen für exklusive Markenauftritte) an. Die Systemstand-Modelle sind alle jeweils sowohl in den Formaten ‘Reihenstand’, ‘Kopfstand’ oder ‘Eckstand’ buchbar (ohne Preisdifferenz). Die Messestand-Modelle unterscheiden sich u. a. in der Aufbauhöhe, der Deckenkonstruktion, der Beleuchtung, der Blendenplatten etc.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Kompakter Überblick für PR- und Marketingverantwortliche rund um das Thema Datenschutz
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Jobs