Messe-Tipp 1: Senden Sie klare Botschaften
Natürlich wünschen Sie sich, dass jeder Messebesucher mit dem Namen Ihres Unternehmens Produkte und Leistungen verbindet. Wenn Ihr Firmenname nicht Coca-Cola oder Audi lautet, sollten Sie realistischerweise davon ausgehen, dass nicht jeder sofort weiß, was Sie zu bieten haben. Benennen Sie daher auf Plakaten, Roll-ups oder Banderolen mit einfachen Worten, was Sie machen und welche Produkte Sie herstellen. Selbst große Marken erklären in ihren Slogans eindeutig, was sie anbieten.Wenn es möglich ist, arbeiten Sie mit Bildern, die Ihren Tätigkeitsbereich visualisieren. Bilder wirken direkter als Worte und besitzen eine starke Anziehungskraft. Benutzen Sie Schlüsselbegriffe, die bei den Messebesuchern Assoziationen wecken. Fällt deren Blick auf einen solchen Begriff, erhöht sich die Chance, dass sie sich näher anschauen, was Sie an Ihrem Stand präsentieren.
Messe-Tipp 2: Ziehen Sie die Blicke auf sich
Bei der Fülle an Eindrücken auf Messen sollte Ihr Stand schon etwas Besonderes bieten, damit er die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich lenkt. Klar im Vorteil sind natürlich Stände, an denen etwas aktiv passiert, weil Live-Aktionen immer noch Attraktionen sind. Anziehend wirken auch Stände, auf denen die Besucher etwas anschauen, anfassen oder ausprobieren können. Vorbei jedoch sind die Zeiten, in denen das Aufstellen eines Laptops Garant für Besucherströme war.Trauriges Beispiel: Auf der SenNova in Hamburg lud ein großzügiger Stand mit mehreren Tischen, auf denen Notebooks lagen, zum Surfen ein. Dieser Stand war völlig verwaist, während sich an den umliegenden Mitmach-Ständen – vom Memory-Angebot bis zum Bewegungs-Parcours – die Menschen drängten.
Messe-Tipp 3: Entwickeln Sie gekonnt ein Gespräch
Wenn ein Besucher die Plakate oder Ausstellungsstücke an Ihrem Stand betrachtet, suchen Sie das Gespräch. Wiegelt er jedoch ab, respektieren Sie das natürlich, ohne beleidigt zu sein. Vermeiden Sie zum Gesprächsauftakt geschlossene Fragen wie: „Kann ich Ihnen weiterhelfen?“Knüpfen Sie lieber an dem an, was der Besucher betrachtet, und beginnen Sie mit einer Erklärung hierzu: „Auf dem Plakat sehen Sie das Produkt XYZ. Es handelt sich hierbei um eine Neuentwicklung. Gerne stelle ich Ihnen einmal die Wirkungsweise/ Anwendungsbereiche vor ...“
Messe-Tipp 4: Professionelles Standpersonal
Sehen Sie es als eine Selbstverständlichkeit an, dass am Messestand nur Top-Mitarbeiter stehen, die das Unternehmen und die Produkte hervorragend kennen. Leider sieht die Realität noch immer anders aus: Schlecht vorbereitete, wenig informierte und nicht gerade eloquente Mitarbeiter verpatzen die wesentliche Chance, auf der Messe Neukunden und Geschäftspartner zu gewinnen.Berücksichtigen Sie deshalb folgende Punkte:
- Lassen Sie es sich nicht nehmen, selbst den Stand mitzubetreuen.
- Bitten Sie die Abteilungsleiter Ihres Unternehmens, Ihnen kompetente Mitarbeiter zur Seite zu stellen.
- Bereiten Sie sich mit dem Standpersonal gemeinsam auf die Messe vor. Dazu gehört auch, dass alle genau wissen, welche Materialien und Medien präsentiert werden.
- Überlegen Sie im Vorfeld, welche Besucher erwartet werden und was diese besonders interessieren könnte. So planen Sie und Ihre Mitarbeiter gedanklich Anknüpfungspunkte für einen Gesprächsauftakt.
Messe-Tipp 5: Rahmenbedingungen für das Gespräch
Planen Sie bei der Standkonzeption 2 mögliche Gesprächsformen ein: das Gespräch, das an der Oberfläche bleibt, und das vertiefende Gespräch mit einem Interessenten. Für das oberflächliche Gespräch empfehle ich Ihnen Stehtische, die nicht zu weit in den Stand hinein platziert sind. Verweilt ein Besucher kurz und es entwickelt sich ein eher lockeres Gespräch, können Sie ihn an den Stehtisch einladen, ohne ihn zu verschrecken. Vorteil des Gesprächs am Stehtisch: Die Chance einer Gesprächsvertiefung ist größer, als wenn beide Gesprächspartner ohne dieses verbindende Element miteinander sprechen.Für intensive Gespräche nutzen Sie am besten einen abgegrenzten Raum mit Tisch und Stühlen, in dem Sie dem Besucher beispielsweise auch ein Getränk anbieten können. Mein