Sie als PR-Verantwortlicher müssen sich rechtfertigen, warum diese Ausgaben erforderlich sind. Damit Sie zukünftig die Argumente auf Ihrer Seite haben, stellt Ihnen „PR Praxis” die wichtigsten Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Werbemitteln vor.
- Werbegeschenke nutzen 86 % der Verbraucherinnen und Verbraucher, und zwar im Schnitt 1-mal am Tag!
- 75 % der Präsente sind länger als ein halbes Jahr in Gebrauch, viele sogar mehr als 2 Jahre.
Allein diese Zahlen belegen, wie nah Sie mit Ihren Give-aways an Ihren Kunden sind. Durch die hohe Nutzungsfrequenz ist die Kontaktrate über das Werbegeschenk deutlich höher als über die Medien.
Give-aways rechnen sich …
Stellen Sie doch einmal die Kosten für Give-aways und die für Print-Werbung 1. einander gegenüber und 2. in Relation zur Nutzungsfrequenz und -dauer. Sie sehen: Give-aways sind deutlich vorteilhafter. Dabei schneiden kostengünstige Give-aways wie Kugelschreiber natürlich entsprechend gut ab. … und überzeugen Ihre KundenEine Umfrage des Gesamtverbands der Werbeartikel-Wirtschaft zeigt, dass Kunden vor allem Give-aways mit einem hohen Gebrauchsnutzen schätzen. Ebenso wichtig ist den Kunden eine gute Qualität. Nachgeordnet sind Aspekte wie Originalität und Design. An der Qualität der Geschenke lässt sich auch Ihre Wertschätzung des Kunden ablesen.
Wenn es Ihr Budget nicht erlaubt, Ihren Kunden etwa hochwertige Taschen zu schenken, bestellen Sie lieber einen erstklassigen Kugelschreiber in Ihren Hausfarben.
So multipliziert sich die Strahlkraft Ihres Geschenks
Die positiven Gefühle bei demjenigen, der ein Geschenk erhält, übertragen sich auf den Schenker. Das heißt: Der Kunde behält Ihr Unternehmen in positiver Erinnerung, bleibt ihm verbunden und empfiehlt es möglicherweise sogar weiter. Das ist besonders leicht, wenn er Ihr Werbegeschenk in Gegenwart von anderen nutzt.4 Tipps für Give-aways
Erfolgreiche Werbegeschenke zeichnen sich durch 4 Eigenschaften aus.- Sie besitzen für Ihre( Kunden einen praktischen Nutzen,
- haben eine hohe Qualität,
- passen zu Ihrem Unternehmen und
- können in Gegenwart von Dritten genutzt werden.