Die Vorteile:
- Sie reflektieren gemeinsam die Werte und Ziele, an denen sich alle orientieren.
- Alle Mitarbeiter machen sich ihr Verhältnis zum Unternehmen und zu den Kolleginnen und Kollegen bewusst.
- Der Austausch und Findungsprozess kurbelt die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander an.
- Durch die Fixierung von Verhaltensleitlinien und Leitbild erhalten alle eine klare Orientierung, die langfristig die Zusammenarbeit untereinander positiv prägt und die Identifikation mit dem Unternehmen festigt.
- Sie erfahren, an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verhaltensleitlinien und Leitbild
Mit Hilfe der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie Verhaltensleitlinien und ein Leitbild, mit dem sich alle identifizieren können:1. Projektteam Leitbild und Verhaltensleitlinien
Bilden Sie ein Projekt-Team mit ca. sechs Mitarbeitern aus den verschiedenen Abteilungen (ÖA, Personalabteilung, Betriebsrat, Vertrieb oder Produktion). Erarbeiten Sie innerhalb dieses Projekt-Teams den Rahmen für Ihr Leitbild und die Verhaltensleitlinien. Formulieren Sie Fragen, auf die Leitbild und Verhaltensleitlinien Antwort geben sollten.2. Kick-off mit Moderation
Laden Sie die Mitarbeiter zu einer Kickoff-Veranstaltung ein. Teilen Sie schon in der Einladung mit, um was es geht, und übermitteln Sie die Fragen, die Sie gemeinsam beim Kick-off-Meeting erarbeiten wollen. So können sich alle vorbereiten. Besprechen Sie gemeinsam und ggf. in kleinen Gruppen die Fragen. Lassen Sie jeden Mitarbeiter oder die kleinen Gruppen die Antworten auf die Fragen auf Kärtchen schreiben. Clustern Sie die Antworten an Stellwänden und lassen Sie die Mitarbeiter die Prioritäten festlegen. Fotografieren Sie die Stellwände als Gedankenstütze für die Auswertung.3. Zusammentragung und Formulierung
Das Projekt-Team formuliert auf der Basis der Auswertung aus dem Kick-off-Meeting das Leitbild und die Verhaltensleitlinien.4. Abstimmung der Formulierung mit den Mitarbeitern
Alle Mitarbeiter erhalten die Formulierungsvorschläge mit der Bitte, Änderungswünsche an das Projekt-Team zurückzusenden.5. Überarbeitung des Entwurfs
Das Projekt-Team pflegt die Änderungswünsche ein und schickt den überarbeiteten Entwurf wieder an alle Mitarbeiter.6. Abschlussmeeting
In einem zweiten Meeting mit allen Mitarbeitern werden die Verhaltensleitlinien und das Leitbild verabschiedet. Hierzu werden nochmals die geclusterten Stellwände aufgestellt. Wichtig ist auch, dass das Projekt-Team alle Änderungswünsche gesammelt hat, so dass bei eventuellen Unstimmigkeiten der betreffende Mitarbeiter gebeten werden kann, seine Formulierungswünsche zu erläutern.Setzen Sie auf Bilder und Symbole
Als PR-Verantwortlicher kennen Sie die Wirkung von Bildern. Warum sollten Sie ausgerechnet bei so einer wichtigen Darstellung wie den Verhaltensleitlinien darauf verzichten?Beziehen Sie auch in diesen Visualisierungsprozess die Mitarbeiter ein. Sie entscheiden, welche Symbole oder Bilder die einzelnen Ausführungen ideal zum Ausdruck bringen. Lassen Sie die Verhaltensleitlinien unterschiedlich produzieren:
- in der Größe einer Scheckkarte - dann hat jeder Mitarbeiter die Verhaltensleitlinien griffbereit.
- als kleines Booklet, das so handlich ist, dass es in jede Tasche passt.
- drucken Sie die Verhaltensleitlinien auch als kleines Plakat: So können sie in jedem Büro aufgehängt werden und jeder Mitarbeiter hat sie immer vor Augen.