Dr. Marion Steinbach, Chefredakeurin des Fachinformationsdienstes PR Praxis , hat für Sie die wichtigsten Elemente zusammengetragen:
- Ergänzen Sie Ihren Text um Bilder. Nutzen Sie die Möglichkeit, dass Online-Medien ganze Bildstrecken veröffentlichen können.
- Bieten Sie Interviews als Videos oder Audiodateien an. Von solchen ergänzenden Angeboten leben die Online-Medien. Schließlich ist das im Vergleich zu Printmedien ein Alleinstellungsmerkmal.
- Sehr gerne genommen werden auch Grafiken und Schaubilder, die komplexe Sachverhalte veranschaulichen. Wenn Sie von Produktionsstätten in anderen Länder berichten, können auch Karten einen interessanten Mehrwert darstellen, auf denen die Orte Ihrer Produktionsstätten zu sehen sind.
- Bieten Sie Hintergrundberichte, die hilfreich sind für ein besseres Verständnis, die einen Aspekt vertiefen oder weiterführen.
- Ergänzen Sie Ihren Text um Links, die auf Seiten mit weiterführenden Informationen führen.
- Bieten Sie Mehrwert. Besonders beliebt sind Downloads – von Broschüren, Studien, Präsentationen …
- Lassen Sie die Leser aktiv werden. Soziale Plattformen leben davon. Aber auch die Online-Redaktionen von Printmedien schätzen die Möglichkeit, die Leser einzubeziehen. Das kann beispielsweise in Form einer Umfrage sein. Ein ganz einfaches Tool ermöglicht es, die Position der Leser zu einer aktuellen Frage einzuholen. Das ist für das Online-Medium attraktiv, denn natürlich freuen sich die Leser, wenn ihre Meinung solch eine Wertschätzung erfährt.