Die reine Wahrheit – oder gar nichts sagen
Erklärungen und Aussagen gegenüber der Presse sollten immer der Wahrheit entsprechen. Antworten Sie auf Anfragen daher immer ehrlich. Lügen Sie nie, denn Lügen rächen sich. Sollten Sie die Wahrheit nicht sagen können, so schweigen Sie besser. Dann wird sich der Journalist zwar „seinen Teil“ denken. Doch nichts, was er mutmaßt, ist so negativ für Ihr Unternehmen wie eine Unwahrheit aus Ihrem Mund.Exklusive Ideen wahren
Recherchiert ein Journalist bei Ihnen für eine Geschichte, so sollten Sie ihm die gewünschten Informationen geben. Bewahren Sie aber anderen Medienvertretern gegenüber Stillschweigen über das von ihm recherchierte Thema. Klauen Sie nicht seine Themenidee, indem Sie sie aufgreifen und in Form einer Pressemeldung verbreiten.Behandeln Sie die Medien gleich
Behandeln Sie die Volontärin der lokalen Tageszeitung genauso wie den Redakteur der FAZ. Auch wenn Sie die Informationen für das Medium maßschneidern – gewichten Sie dabei nicht hierarchisch im Sinne von wertvoll oder weniger wertvoll. Wenn Sie eine Neuigkeit vermelden, informieren Sie alle Medien gleichzeitig. Bevorzugen Sie niemand, indem Sie ihn vorab informieren.Extratipp: Es gibt Medien – zumeist vor Ort –, die stets eine „Extrawurst“ wünschen und sogar mit Berichterstattungs-Boykott drohen. Reagieren Sie gegenüber diesen Medien diplomatisch und kompromissbereit, aber auch bestimmt.
Fazit: Streben Sie ein respektvolles Miteinander mit den Medienvertretern an. Denken Sie dabei immer daran, dass Journalisten ihren Lesern, Zuhörern und Zuschauern verpf lichtet sind und keine Hofberichterstatter für Unternehmen.
Da von profitieren auch Sie, denn wenn ein Journalist Ihr Thema aus Interesse aufgreift, gründlich recherchiert und darüber berichtet, kommt das auch Ihrem Unternehmen zugute.