Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie unbezahlbare Gelegenheiten erfolgreich unter den Hammer bringen. Lesen Sie außerdem unser Planungsbeispiel für eine live Auktion sowie die Fragen und Antworten zu Internet-Auktionen.
Planungsbeispiel für eine live Auktion
Ihr Verein plant für den 18. September eine live Auktion. Sie brauchen Publicity und Geld für ein Wohnprojekt mit benachteiligten Jugendlichen. Sie möchten einen prominenten Auktionator gewinnen und ein musikalisches Rahmenprogramm organisieren.
Ihre Ziele: Sie möchten auf die Thematik Ihrer Arbeit aufmerksam machen, neue Unterstützer gewinnen und aus dem Auktionserlös von mindestens 500 € den Gruppenraum des Wohnprojekts ausbauen. So sieht ein Zeitplan aus:
März: Planungsbeginn, erste Teamsitzung mit Ideensammlungen zu Auktionator, Rahmenprogramm und Vorschlägen zu unbezahlbaren Gelegenheiten, die versteigert werden sollen.
April: Erstellen eines genauen Aktions- und Zeitplans, Anfragen an Veranstaltungsorte, Auktionatoren und Musiker, Recherche bei lokaler Prominenz und verschiedenen Institutionen nach unbezahlbaren Gelegenheiten und Unikaten
Mai: Weitere Recherche nach Auktions-Gelegenheiten, Catering- Angebote einholen
Juni: Buchen des Veranstaltungsortes und der Musiker, die Liste der zu versteigernden Gelegenheiten und Gegenstände wird festgelegt, verbindliche Zusage des Auktionators. Ansprache von Medienpartnern und Beginn der Pressearbeit, Schaltung von Freianzeigen, Erstellen von Einladungslisten
Juli: Organisation der Abendplanung (Künstlerbetreuung, Garderobe), Catering buchen, technisches Equipment am Veranstaltungsort überprüfen (Mikrofone, Bühne
)August: Versand der Einladungskarten, Programm-Ablaufprobe vor Ort, Auktionator und Musiker auf den aktuellen Planungsstand bringen
September: Die Auktion steigt!
Oktober: Auswertung und Nachbereitung der Auktion, Planung für das Folgejahr
Fragen und Antworten zu Internet-Auktionen
Eine Online-Auktion kann gerade für kleinere Vereine eine gute Alternative zu Live-Versteigerungen sein, die mit einem hohen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand verbunden sind. Wenn Sie sich für Internet-Auktionen entscheiden, können Sie auf die Auktionsplattform www.traumfaenger-auktion.de im Internet zurückgreifen. Die Webseite ist gut konzipiert und benutzerfreundlich. Der Vorteil: Sie können bei der Durchführung Ihrer Auktion auf schon bestehendes Know-how zurückgreifen.
Der Nachteil: Die Nutzung der Plattform für Internet-Auktionen kostet je Auktion 200 € zzgl. Mehrwertsteuer.
- Wer kann bei Traumfänger mitmachen? Grundsätzlich kann jeder gemeinnützige Verein mitmachen. Wichtig ist, dass Sie sich 3 oder 4 Mitstreiter suchen und die Auktion gemeinsam veranstalten. Nur so kann nach den Erfahrungen der bisherigen Traumfänger-Auktionen das Interesse der regionalen Presse und des Hörfunks geweckt werden.
- Wie sieht der konkrete Ablauf von Traumfänger Internet-Auktionen aus? Sie suchen sich 3 oder 4 Mitstreiter, überlegen sich, welche unbezahlbaren Gelegenheiten Sie versteigern möchten und akquirieren diese. Dann müssen Sie Ihre regionalen Medienpartner von der Auktion überzeugen. Anschließend nehmen Sie Kontakt zur Plattform auf. Spätestens 10 Tage vor Beginn der Auktionsrunde müssen Sie ein digitales Bild des Auktionsgutes sowie eine Beschreibung der unbezahlbaren Gelegenheit abgeben.
- Welche Leistungen erhalten Sie von den Machern der Plattform? Die Macher der Webseite verstehen sich als technische Dienstleister für Ihre online Auktion, sie stellen Ihre unbezahlbaren Gelegenheiten vor und legen Links auf die Homepage Ihres Vereins. Ihr Verein erhält am Ende die Daten des Ersteigerers per E-Mail, um Kontakt aufnehmen und die Gelegenheit einlösen zu können.
- Wie lange dauert eine online Auktion? Nach den Erfahrungen mit Traumfänger-Auktionen empfiehlt sich eine Dauer von 2 Tagen. Traumfänger-Auktionen in Hamburg dauerten z. B. von Montag 8 Uhr bis Dienstag 16 Uhr.
- Mit welchen Erlösen können Sie rechnen? Die 2003 durchgeführten Traumfänger-Auktionen erlösten durchschnittlich 1.440 €, wobei die Erlöse für einzelne Gelegenheiten stark schwanken.