- Lassen Sie durch Ihren IT-Berater die technischen Voraussetzungen prüfen oder informieren Sie sich z. B. im Internet unter Lwoday.net oder Blogger.de.
- Versehen Sie die Seite mit Ihrem Logo.
- Stellen Sie mit wenigen Sätzen Image und Ziele Ihres Unternehmens dar.
- Verweisen Sie auf aktuelle Erfolge.
- Vermitteln Sie jedem Kunden, wie wichtig Ihnen seine Meinung ist.
- Laden Sie ihn zu seiner Wertung ein.
- Treten Sie in den Dialog mit Kunden, beantworten Sie Fragen sehr zeitnah, nach Möglichkeit am gleichen Tag.
- Entfernen Sie anstößige, abwertende Kommentare sofort, pflegen Sie also die Site sorgfältig.
- Werten Sie die Hinweise Ihrer Kunden aus.
- Impressum mit Name, Anschrift und Kontaktadresse mit Verantwortlichkeit sowie HRB-Nummer gut sichtbar einstellen.
- Plazieren Sie den Link zu Ihrer Homepage, zu Ihren Produkten und Dienstleistungen. Achten Sie dabei auf einfache Navigation für den Kunden.
- Wollen Sie mit weiteren Firmen an dieser Stelle kooperieren? Vernetzen Sie Ihr Unternehmen! Fühlt sich der Kunde ‘im Gespräch mit Ihnen’ gut aufgehoben, wird er auch jenseits der virtuellen Welt darüber reden.
Sie machen den User Ihres Corporate Weblogs auf geschickte Weise zu Ihrem Öffentlichkeitsarbeiter. Und als versierter PR-Mitarbeiter verstehen Sie es, diesen Effekt zu nutzen und Ihren Kunden einzuladen, auf der Plattform zu plaudern. Begegnen Sie ihm wie ein aufmerksamer Gastgeber, achten Sie darauf, dass er sich wohlfühlt. Das erreichen Sie mit einem unkomplizierten Layout dieser Seite. Im Mittelpunkt stehen Ihr Logo, Ihre Imagesätze und viel Raum für die Wünsche und Meinungen Ihrer Kunden. Führen Sie sie unterhaltsam, aber dezent durch Ihr Unternehmen.
Mein Tipp:
Benennen Sie einen Kollegen, der für die Redaktion der Seite verantwortlich ist. Denn ein Ansprechpartner suggeriert auch im Netz eine vertrauensvolle Beziehung. Auf diese Weise können Lob und Beschwerden Ihrer Kunden bei Bedarf schnell bearbeitet und Ihr Corporate Weblog weiterentwickelt werden.
Mehr zum Thema Blogs und Bloggen
- Online-Marketing: Die 6 wichtigsten Tipps für den richtigen Umgang mit Bloggern
- Public Relations: Wie Sie beim Bloggen auf der (rechts)sicheren Seite bleiben (Teil 1)
- Wie Sie beim Bloggen auf der (rechts)sicheren Seite bleiben (Teil 2)
- So nutzen Sie Micro-Blogs für Ihre Unternehmens-PR
- Online-Werbung: So ermitteln Sie den Return on Investment Ihres Blogs
- Haftung für Kommentare Dritter im Blog