Nicht die Zeitung, sondern die Geschäftsführung informiert die Mitarbeiter. Und zwar mittelbar nach der Pressekonferenz. Diese Informationspflicht hat oberste Priorität nach einer so wichtigen und aufwändigen Veranstaltung.
Nicht die Zeitungen am nächsten Morgen sind die ersten Informationsquellen der Mitarbeiter, wenn es um unternehmerische Belange geht, sondern der persönliche Brief des Geschäftsführers, Ihr Statement, ein Audio- oder Videomitschnitt, ein Dank an alle Beteiligten im Intranet. Diese schnelle Geste motiviert Ihre Mitarbeiter, nimmt den Raum für Spekulationen und Gerüchte und zeigt den guten Kommunikationsstil im Hause.
Halten Sie sich für Nachfragen aus den Redaktionen bereit. Wenn Ihre Pressekonferenz und Ihr Thema von den Nachrichtenagenturen aufgegriffen werden, dann tickert die Meldung auf allen Redaktionsbildschirmen. Verbuchen Sie das unter Erfolg und richten Sie sich auf zusätzliche Arbeit ein: Anrufe, Nachfragen, Bitten um Pressemappen, Telefoninterviews sind hier die Regel, die Frage nach Dreharbeiten die Ausnahme. Und weil die Zeit drängt, der Redaktionsschluss am frühen Abend naht, müssen Sie sehr schnell und sehr konzentriert arbeiten.
Tipps
Recherchieren Sie nach der Pressekonferenz, ob Tickermeldungen laufen: Unter www.die-nachrichtenagenturen.de finden Sie den verlinkten Überblick aller Nachrichtenagenturen in Deutschland. Die K N A bietet sogar einen kostenfreien Abruf ihrer Tickermeldungen an.
Worauf Sie achten müssen
Sie oder Ihr Chef sind Ansprechpartner für die Presse und nur Sie beantworten telefonische Fragen.
Notieren Sie sich, wer anruft, mit wem Sie über was sprechen, und bleiben Sie auch hier konsequent: Fragen, die Sie nicht beantworten möchten, bleiben unbeantwortet. Achten Sie bei allen Formulierungen darauf, dass Sie klare Fakten nennen und keinen Spielraum für Spekulationen bieten. Wenn Sie einen Journalisten nicht kennen, bieten Sie einen Rückruf an. Veröffentlichen Sie Ihren Beitrag auf der Homepage unmittelbar nach der Pressekonferenz.
Fotos, Inhalte und Verlinkungen erscheinen sofort - vor der Medienberichterstattung - auf Ihrer Homepage, ebenso wie die Reden der Experten, Statistiken, Zahlen, am nächsten Tag erweitert um die Clippings. Denn für Journalisten ist Ihre Homepage die erste Recherchequelle nach der Pressekonferenz.
Das Medienecho ist das Echo Ihres Erfolges. In jedem Fall sollten Sie sich die Zeit nehmen, ein Presseecho zu erstellen. Haben Sie zuvor einen Mediendienst beauftragt, so erhalten Sie die Auswertungen, versehen mit allen nötigen Angaben zum Erscheinungsdatum, zum Namen des Mediums, zur Auflagenhöhe und zur regionalen Begrenzung etc..
Dieser Service ist umfassend und bequem und hat seinen Preis. Wenn Sie den Auftrag für klassische Printmedien sowie für Internetmedien und -portale definieren, so kostet Sie dieser Auftrag zwischen 500 und 900 € je nach zeitlicher Suchdefinition. Wenn Sie eine eigene Recherche bevorzugen, so bietet www.paperball.de Ihnen dazu Gelegenheit - kostenfrei, aber zeitintensiv.
Geben Sie Ihren Schlüsselbegriff, z. B. Unternehmensnamen, Thema, Name des Geschäftsführers in das Suchfeld ein und alle Artikel dazu erscheinen in chronologischer Reihenfolge. Stellen Sie Ihre Clippings den Mitarbeitern, der Geschäftsführung, Ihren Dienstleistern und interessierten Kunden zur Verfügung, werben Sie damit auf Ihrer Internetseite unter der Rubrik „Presse“. Bitte beachten Sie, dass Gebühren bei VG-Wort für die Veröffentlichung fälllig werden. Infos unter www.vgwort.de.
Ihr Presseverteiler ist wieder up to date. Sowohl die Teilnehmerliste wie auch die Visitenkarten bieten eine hervorragende Grundlage, Ihren Presseverteiler zu erweitern, versehen mit kleinen Gesprächsnotizen im Extrafeld als Memo für die nächste Begegnung.
Ihre persönliche Analyse ist effizient und sinnvoll, wenn Sie am zweiten, dritten Tag nach der Pressekonferenz wieder durchatmen können, dann sollten Sie einige ruhige Minuten dazu nutzen, um sich aufzuschreiben, was gut lief, was besser werden könnte, was zukünftig vermieden werden sollte. Eine solche Übersicht hilft Ihnen, beim nächsten Mal noch professioneller aufzutreten und vor allem, keinen, auch nicht den kleinsten Fehler zu wiederholen.
Links
www.vgwort.de
www.paperball.de
www.die-nachrichtenagenturen.de
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Jobs