Gesprächsziel vorab formulieren
Bevor Sie jemanden anrufen: Halten Sie kurz inne und formulieren in 3 Sekunden das Gesprächsziel. Sind es mehrere Punkte, die Ihnen dabei einfallen, schreiben Sie sie auf. Dann sind Sie auch gleich darauf vorbereitet, wenn am anderen Ende nur der Anrufbeantworter dran ist – Sie also geistesgegenwärtig knapp und präzise sein müssen.
Umgehen Sie das Freitagsloch
Bedenken Sie, dass ab Freitagmittag Anrufe bei Behörden, Praxen und Firmen ohne Ladengeschäft oft vergebens sind. Sparen Sie sich ergebnisloses Telefonieren lieber gleich und verschieben Sie Ihren Anruf auf die folgende Woche.
Nicht abheben, wenn ...
... Sie außergewöhnlich früh oder spät im Büro arbeiten. Ihre Gesprächspartner gewöhnen sich sonst daran, dass Sie in diesen für Sie so wichtigen, ruhigen Stunden erreichbar sind. Wenn Ihnen das Display Ihres Telefons einen Anruf Ihrer Familie signalisiert, machen Sie natürlich eine Ausnahme.
Rufnummern im Telefonbuch markieren
Falls sie noch mit gedruckten Telefonbüchern arbeiten: Markieren Sie eine gefundene Rufnummer farbig oder kringeln Sie sie groß ein. Es kommt nicht selten vor, dass Sie diese Nummer später nochmals brauchen werden.