Auch in Zeiten knapperer Etats sind Geschäftsessen nicht ausgestorben. Meiden Sie dabei folgende Fehler, die zu Unannehmlichlichkeiten und Missverständnissen führen könnten:
Sünde 1: Unbekanntes Restaurant
Wenn Geschäftsfreunde zu Ihnen kommen: Gehen Sie nicht in ein
Restaurant, das Sie nicht persönlich kennen oder dessen Ruf Sie nicht kennen. So sind Sie vor peinlichen Überraschungen geschützt.
Sünde 2: Nicht reserviert
Reservieren Sie einen Tisch, damit Sie mit Ihren Gästen nicht in einem vollen Restaurant umherirren müssen.
Sünde 3: Essen zu üppig für Gespräche
Da das Gespräch an erster Stelle steht, sollten Sie als Gast oder Gastgeber nicht zu viel bestellen. 1 Hauptgericht („Ich empfehle Ihnen ... “) plus 1 Dessert sollten genügen.
Sünde 4: „Geheime” Absichten zu offensichtlich
Wenn Sie Ihre(n) Geschäftspartner aus bestimmten Gründen besonders großzügig bewirten möchten, dann tun Sie das diskret: „Als Vorspeise empfehle ich Ihnen ...“, „Das Hauptgericht XY ist besonders gut ...“
Sünde 5: Alkohol aufdrängen
Seien Sie zurückhaltend mit alkoholischen Getränken. Am besten, Sie verzichten ganz darauf. Bestellen Sie nie ohne Absprache Alkoholika für Ihre Tischgenossen. Auch wenn Sie es mit dem Schnaps nach dem Essen gut meinen: Ihre Partner könnten sich bedrängt fühlen.
Sünde 6: Am Tisch bezahlen
Wenn Sie der Einladende sind: Zahlen Sie diskret. In besseren Restaurants wird man Ihnen als Stammgast die Rechnung auch in Ihr Büro schicken.
Sünde 7: Als Eingeladener zu viel bestellen
Seien Sie zurückhaltend mit Bestellungen. Gerade dann, wenn Ihnen bislang unbekannte Geschäftspartner (die erst noch welche werden wollen) allzu großzügig Speisen und Getränke offensichtlich oder durch die Hintertür (siehe Sünde 4) aufdrängen.