Auf Vorwürfe müssen Sie richtig antworten. Schlagfertigkeit ist das beste Mittel, aber auch mit Höflichkeit erreichen Sie sehr viel. Einige Praxis-Tipps, wie Sie Vorwürfe und Angriffe treffend kontern, verrät Rhetorik-Spezialistin Gudrun Fey:
· "Kommen Sie immer zu spät?" - "Nein, nur heute. Morgen bin ich wieder pünktlich."
· "Wo sind Sie denn den ganzen Tag? " - "Normalerweise an meinem Arbeitsplatz. Vorhin war ich allerdings kurz beim Kopieren."
· "Hören Sie nicht, wenn das Telefon läutet? " - "Selbstverständlich. Ich war aber gerade eben in einem anderen Raum."
· "Können Sie die Sachen nicht dahin legen, wo sie hingehören? " - "Gern. Was suchen Sie denn?"
· "Lassen Sie Ihre Kunden immer so lange warten? " - "Normalerweise nicht. Im Moment ist hier aber so viel los. Bis wann brauchen Sie die Sachen denn.
· "Sie wissen wohl gar nichts! " - "Doch, aber in dieser Sache ist Herr G. zuständig."
· "Wofür werden Sie eigentlich bezahlt? " - "Ich bedaure, dass Sie unzufrieden sind. Wie können wir den Schaden wieder gut machen?"
· "Ich sehe Sie andauernd mit anderen ein Schwätzchen halten. Wann arbeiten Sie eigentlich? " - "Stimmt, ich habe gerade mit Kollegin F. das weitere Vorgehen geklärt. Interessiert Sie, was wir vereinbart haben?"
Gudrun Fey, Gelassenheit siegt! Walhalla Fachverlag, Regensburg 1999.