Frauen formulieren oft sehr verhalten. Deswegen werden Ihre Vorschläge auch seltener angenommen. Männer kommunizieren anders, direkter, bestimmter. Tun Sie das auch, rät das Sekretärinnen-Handbuch:
· Negativ: "Ich weiß, der Zeitpunkt ist ungünstig, aber ... "
· Negativ: "Wahrscheinlich sagen Sie sowieso, das geht nicht ..."
· Negativ: "Es ist bestimmt eine blöde Idee, aber könnte man nicht mal versuchen, ob ..."
· Negativ: "Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, aber könnte man nicht mal darüber nachdenken, ob ..."
· Positiv: "Was halten Sie von folgender Idee?"
· Positiv: "Mein Vorschlag ist folgender: ..."
· Positiv: "Ich habe mir Gedanken gemacht zu ... . Wie sehen Sie das?"
· Positiv: "Könnten wir es so machen, dass ... ?"
Beispiele, wie Sie positiv statt negativ kommunizieren, finden Sie auch in diesem Buch: Ralf Höller, 50 Mal Rhetorik. Stressfrei reden in wichtigen Standardsituationen. Orell Füssli Verlag, Zürich 2006. 192 Seiten, 24 Euro. ISBN 3-280-05163-0. Das Buch erhalten Sie in jeder Buchhandlung - oder direkt über den Verlag: www.ofv.ch/index.php