Vermeiden Sie peinliche Fehler im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern
Liebe Leserin, lieber Leser, Beschaffung in Indien, Verkauf in China, Beratung aus den USA, Kommunikation mit dem Tochterkonzern in Russland: Die Globalisierung betrifft zunehmend auch den Arbeitstag im Sekretariat. Immer häufiger müssen wir internationale Telefongespräche annehmen, E-Mails und Briefe auf Englisch formulieren und Verhandlungen, Konferenzen oder Geschäftsessen organisieren, an denen internationale Geschäftspartner, Kollegen oder Kunden teilnehmen. Da öffnete sich die Tür des Besprechungsraums, und die deutschen Kollegen „verschwanden” in Windeseile in die Mittagspause. Übrig blieb die asiatische Delegation. Die hohen asiatischen Geschäftsmänner kamen leicht irritiert zu Sandra ins Büro und machten auch keine Anstalten, ihr Büro wieder zu verlassen. „Eigentlich” hatte Sandra mit der Besprechung nur am Rande zu tun. Jetzt war sie mittendrin, und von ihr wurde von jetzt auf gleich nicht nur Selbstbewusstsein, sondern auch interkulturelle Kompetenz gefordert. Denn plötzlich lag es in Sandras Hand, das Gesicht ihres Chefs zu wahren und womöglich den gesamten Geschäftsabschluss zu ermöglichen. Sarah Kammberg |
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Kompakter Überblick für PR- und Marketingverantwortliche rund um das Thema Datenschutz
Jobs