Die beste Methode, eine Stegreifrede zu halten, ist die Fünfschritt-Technik:
1. Sagen Sie, worüber Sie sprechen. Beispiel: der Weg zur Arbeit. Fragen Sie ins Publikum: "Wer von Ihnen ist heute mit dem Rad zur Arbeit gefahren?"
2. Nennen Sie die Pro-Argumente: preiswert, umweltfreundlich, gesundheitsfördernd, von den Krankenkassen unterstützt.
3. Führen Sie danach die Kontra-Argumente an, die aus taktischen Erwägungen nicht zu überzeugend sein sollten, etwa: schadet der Autoindustrie, nimmt dem öffentlichen Nahverkehr Fahrgäste weg, ruiniert die Business-Kleidung.
4. Bewerten Sie beide Standpunkte. Fassen Sie alles zusammen - aus Ihrer Sicht, mit Ihren Schlussfolgerungen. Machen Sie den Zuhörern klar, welche Vorteile überwiegen: leistungsfähigere Mitarbeiter, geringerer Krankenstand, besseres Firmenimage; vielleicht ein Schlechtwetterdeal mit den Stadtwerken, der auch die Anhänger des öffentlichen Nahverkehrs beeindruckt.
5. Präsentieren Sie das Ergebnis. Ihre Botschaft: Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel. Ihr letzter Satz ist der Appell an die Zuhörer, das zu tun, was in Ihrem Sinne ist: "Versuchen Sie es doch auch mal. Wenn morgen früh schönes Wetter ist, schwingen Sie sich auf Ihren Drahtesel und fahren hier hin.
Ralf Höller, 50 Mal Rhetorik. Stressfrei reden in wichtigen Standardsituationen. Orell Füssli Verlag, Zürich 2006. 192 Seiten, 24 Euro. ISBN 3-280-05163-0. Das Buch erhalten Sie in jeder Buchhandlung, über www.amazon.de - oder direkt über den Verlag: www.ofv.ch/index.php