Coaching für Führungskräfte: Die 4 Coach Varianten im Management

Als Manager lastet auf Ihnen viel Verantwortung. Damit Sie diese tragen können, müssen auch Sie sich ständig weiterentwickeln, wofür Ihnen im Wesentlichen 4 Coaching Varianten zur Verfügung stehen. Je nach Bedarf können Sie sie verwenden, um Ihre eigenen Führungsqualitäten zu stärken oder aber die Leistung des gesamten Teams zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis

Coaching für Führungskräfte: So hilft der Coach bei Lösungsstrategien

Coaching ist ein Sammelbegriff für verschiedene Beratungsmethoden. Der Unterschied zur klassischen Beratung ist, dass der Coach keine direkten Lösungsvorschläge liefert. Viel eher begleitet er die Entwicklung eigener Lösungen.

Im Zuge dessen finden strukturierte Gespräche zwischen Ihnen und dem Coach statt, wobei Fragen des Berufsalltags im Fokus stehen. Das Ziel der Gespräche kann variieren. Manchmal definiert es sich in der Entwicklung und Einschätzung persönlicher Kompetenzen. Andere Klienten fokussieren vielleicht die Selbstreflexion oder die Fähigkeit, Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten zu überwinden.

Der Coach fungiert dabei stets als neutraler und kritischer Beobachter. Je nach Ziel verwendet er Methoden aus dem Spektrum der Führungs- und Personalkräfteentwicklung.

Abgrenzung zur Psychotherapie

Die Abgrenzung zur Psychotherapie ist nicht eindeutig geregelt. Tatsächlich gibt es Methoden und Erkenntnisse, die in beiden Vorgehensweisen auftreten. Dazu gehören:

  • Ressourcenaktivierung: Der Berater oder Therapeut verdeutlicht Ihnen Ihre positiven Möglichkeiten, Fähigkeiten, Eigenheiten und Motivationen, um Ihr Bewusstsein für Ihre eigenen Stärken zu erweitern.
  • Problemaktualisierung: Die Gesprächsführung gestaltet sich so, dass Sie belastende oder problematische Emotionen und Erfahrungen in der Sitzung erneut erleben. Diese fasst der Therapeut oder Coach in Worte und macht sie dadurch greifbar.
  • Unterstützung bei der Problembewältigung: Hier machen Sie als Klient zunächst die Erfahrung, dass Sie anstehende Probleme und Herausforderungen selbstständig bewältigen können. Selbst dann, wenn es Ihnen bisher unlösbar erschien. Anschließend müssen Sie Problemlösungen mit wachsendem Schwierigkeitsgrad in der Praxis angehen.
  • Motivationale Klärung: Der Therapeut oder Berater hilft Ihnen dabei, Ihre unbewussten oder bewussten Motive, Werte und Ziele klarer zu sehen. Dadurch wächst Ihr Verständnis dafür, warum Sie so sind, wie Sie sind, und nicht anders.

Entscheidend für den Behandlungserfolg ist das Verhältnis zwischen Patient und Therapeut. Wichtig ist, dass es Prinzipien der Wertschätzung, des Vertrauens, der Empathie, Fürsorge und Authentizität trägt. Zudem sind Komplimente entscheidend, welche meist zum Einsatz kommen, wenn der Höhepunkt der Probleme erreicht ist.

Verschiedene Coaching Varianten im Management

In diesem Bereich gibt es 4 Coaching Varianten. Zum einen das Coaching zur direkten Leistungssteigerung der Mitarbeiter. Zum anderen das Coaching als Führungsstil, um Ihr Führungsverhalten zu reflektieren.

Darüber hinaus existieren das Executive Coaching und das Leadership Coaching. Ersteres dient zur Verbesserung Ihrer Managementkompetenzen, letzteres zur Führungskräfteentwicklung. Während das Executive Coaching eher auf die Verbesserung der Managementkompetenzen abzielt, ist der Fokus des Leadership Coachings die Entwicklung von Potenzialträgern.

Leistungssteigerung und Führungsstil optimieren

Ein Coaching zur Leistungssteigerung kommt dann zum Einsatz, wenn Mitarbeiter keine akzeptable Leistung bringen, wobei die Gründe meist unbekannt sind. Es handelt sich dabei um einen Prozess, an dessen Anfang die Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit steht.

Das Ziel liegt darin begründet, Mittel und Wege zu finden, diese Leistungsfähigkeit zu verbessern. In der Praxis geschieht das oft mit einem Gespräch zwischen dem Betroffenen, dem Vorgesetzten und einem teils internen Experten aus dem Bereich der Personalentwicklung. Ein möglicher Lösungsansatz besteht darin, das Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil mit dienlichen Entwicklungs- und Trainingsmethoden zu vergleichen.

Manchmal zielen die 4 Coaching Varianten darauf ab, einen bestimmten Führungsstil zu praktizieren. Allerdings handelt es sich dabei um eine Wortneuschaffung, welche das traditionelle Konzept der personen- oder beziehungsorientierten Führung aufgreift. Dieses Konzept impliziert, dass der Vorgesetzte mehr unterstützendes als dirigierendes Verhalten zeigt. Er dient seinen Mitarbeitern als Berater bei Problemen, besonderen Herausforderungen und Krisen. Gleichzeitig fördert er bewusst bestimmte Fähigkeiten. Momentan existieren keine überzeugenden Belege in Bezug auf die Effektivität dieses Führungsstils.

Executive Coaching und Entwicklung von Kompetenzen

Beim Executive Coaching nimmt der Coach die Rolle des persönlichen Beraters des Vorgesetzten ein.

Normalerweise sind Führungspositionen mit vielen Konflikten behaftet. Zudem fehlt es den Managern an Gelegenheiten, über diese Probleme zu sprechen. Das kann sowohl Führungsprobleme als auch geschäftliche Herausforderungen mit Vertrauenspersonen betreffen.

Ein qualifizierter Coach ist in der Lage, diese Probleme aufzuarbeiten, Perspektiven zu eröffnen und Kompetenzen zu entfalten.

Hinzu kommt noch ein Aspekt: Je höher sich der Manager in der Hierarchie befindet, desto weniger ehrliches Feedback erhält er. Und das, obwohl es gerade in den Top-Positionen so wichtig ist.

Die letzte der 4 Coaching Varianten zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen ab. Vor allem Führungskompetenzen verfolgen das Ziel, die Effektivität der Führungskultur zu steigern und somit positiv auf die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu wirken. Der Erfolg von Coaching Maßnahmen lässt sich beispielsweise durch die Coaching-Rendige berechnen. Dabei handelt es sich um eine Kosten-Nutzen-Rechnung, die den immateriellen Nutzen allerdings außer Acht lässt.

Weitere Möglichkeiten des Coachings für Führungskräfte

Natürlich lassen sich die 4 Coaching Varianten mit verschiedenen Methoden kombinieren.

Das Einzel-Coaching

Bei diesem berät der Coach eine einzelne Person. Unwichtig ist, aus welchen Personengruppen der Coach stammt. Meist kommt er jedoch aus den oberen drei. Typische Klienten sind Personen mit einer Führungsverantwortung oder einer Managementaufgabe. Auch Selbstständige nehmen oft teil. Im Einzel-Coaching steht die Führungsaufgabe im Zentrum. Demnach orientieren sich auch die behandelten Themen.

Gruppen-Coaching:

Dieses bezieht sich auf eine ausgewählte Personengruppe, wobei die Individuen in keinem Funktionszusammenhang stehen müssen. Innerhalb der 4 Coaching Variante ist das Gruppen-Coaching teils umstritten, weil es von den herkömmlichen Team-Entwicklungs-Methoden kaum unterschieden wird. Ein Gruppen-Coaching ist nur dann sinnvoll, wenn es eine Ergänzung durch Einzel-Coachings findet

Team-Coaching

Beim Team-Coaching handelt es sich um einen Spezialfall, der auf dem Gruppen-Coaching aufbaut. Dabei befindet sich eine im funktionellen oder systematischen Zusammenhang stehende Personengruppe im Zentrum. So zum Beispiel eine komplette Abteilung oder Führungsetage. Das Coaching findet meist im verhaltensrelevanten Umfeld statt.

Projekt-Coaching

Zuletzt gibt es das Projekt-Coaching, das ebenfalls eine Erweiterung des Team-Coachings darstellt. Hierbei helfen Coaches beim Durchführen von Projekten und arbeiten meist mit mehreren, ebenfalls einem Zusammenhang stehenden Personen. Das wiederum kann im Rahmen eines Einzel- oder Gruppencoachings geschehen. Der genaue Ablauf richtet sich meist nach den Projektanforderungen sowie nach der Anzahl der Mitglieder. Nicht selten findet beim Projekt-Coaching daher eine Kombination aus verschiedenen Settings statt.

Ein erfolgreiches Coaching setzt jedoch – egal, welche Variante angewendet wird – eine Vertrauensbasis voraus, die auf gegenseitigem Kennenlernen und Sympathieempfinden beruht. Das bedeutet, dass die Beteiligten während dem gesamten Coaching-Prozess gemeinsam verschiedene Phasen durchlaufen. Als besonders gängiger Ansatz gilt dabei das 7-Phasen Coaching, welches die zentralen Elemente des Coaching-Prozess behandelt. Erfahren Sie hier mehr.