Johannes Striegel

Johannes Striegel
Johannes Striegel schreibt für Verlage, Unternehmen und Fachmagazine über Marketing, HR, Finanzen und alles, was mit Unternehmertum zu tun hat. Als studierter Ökonom und Inhaber einer Content-Agentur für Texterstellung und Übersetzung begegnen ihm die Themen jeden Tag. Für Wirtschaftswissen ist er in den Ressorts Unternehmensführung, Existenzgründung sowie Finanzen und Steuern als Redakteur aktiv.
Aktuelle Artikel von Johannes Striegel
Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Definition, Ablauf und Anlässe
Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Definition, Ablauf und Anlässe
Wer nicht der Kleinunternehmerregelung unterliegt und in Deutschland Waren oder Dienstleistungen verkauft, muss Umsatzsteuer erheben und diese an das Finanzamt abführen. Wer das nicht macht, verstößt gegen geltendes...
Teilzeitarbeit: Regelungen, Gesetze, Formen, Ansprüche
Teilzeitarbeit: Regelungen, Gesetze, Formen, Ansprüche
In Deutschland gilt für viele oft das klassische Arbeitsmodell der Vollzeitbeschäftigung. Mal sind es 35 Stunden, mal 37,5, mal 40 oder auch mehr Wochenarbeitsstunden, die Arbeitnehmer leisten. Demgegenüber...
Onboarding-Prozess: Definition, Ablauf, Tipps & Checkliste
Onboarding-Prozess: Definition, Ablauf, Tipps & Checkliste
Wenn Mitarbeiter neu eingestellt werden und das Unternehmen mit ihren Fähigkeiten und Skills bereichern sollen, ist das Onboarding ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung. In diesem...
Inventar: Definition, Aufbau, Stichtag, Aufbewahrung
Inventar: Definition, Aufbau, Stichtag, Aufbewahrung
Wissen Sie genau, welche Vermögensgegenstände und Schulden in Ihrem Unternehmen in den Büchern stehen? Sie müssen das nicht auswendig wissen – es muss aber erfasst sein. Einmal pro...
Einkommensteuer: Definition, Berechnung, Steuersatz, Freibeträge
Einkommensteuer: Definition, Berechnung, Steuersatz, Freibeträge
Jeder kennt die Situation, der schon einmal in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet hat: Am Ende des Monats landet nicht etwa der Bruttolohn, sondern ein durch verschiedene Abgaben geringerer Nettolohn...
Körperschaftsteuer: Was das ist und wer sie wann wie zahlen muss
Körperschaftsteuer: Was das ist und wer sie wann wie zahlen muss
Jede Privatperson in Deutschland muss ihr Einkommen versteuern. Sobald eine bestimmte Grenze überschritten wird, ist die Einkommensteuer gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) fällig. Nicht nur Privatleute, auch juristische Personen und...
Rechnungskorrektur: Definition, Ablauf und Pflichtangaben
Rechnungskorrektur: Definition, Ablauf und Pflichtangaben
Menschen machen Fehler. Davor sind auch die bestens organisierten Unternehmen nicht geschützt. Während es bei fehlerhaften Produkten oder Dienstleistungen schnell zu Ärger kommen kann, ist die Lage bei...
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID): Beantragung & Prüfung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID): Beantragung & Prüfung
In der Gründungsphase eines Unternehmens oder mit dem Sprung in die Selbstständigkeit sind jede Menge Formalitäten zu erledigen. Verträge müssen aufgesetzt, Dokumente vorbereitet und Finanz- und Businesspläne erstellt...
Sonderabschreibung: Definition, Höhe, Voraussetzungen und Praxisbeispiel
Sonderabschreibung: Definition, Höhe, Voraussetzungen und Praxisbeispiel
Im Normalfall stellt eine Abschreibung die Abnutzung von Wirtschaftsgütern sowie deren Wertminderung im Verlauf der Nutzungsdauer dar. Bei einer Sonderabschreibung ist die Sachlage gemäß § 7 EStG eine...
Leistungsabschreibung: Berechnung und Beispiel
Leistungsabschreibung: Berechnung und Beispiel
In der Anschaffung und Nutzung von Maschinen, Gebäuden & Co. steht die Abschreibung oft im Mittelpunkt. Dabei werden diverse Abschreibungsmethoden unterschieden, die alle verschiedenen Grundsätzen folgen. In der...