Dipl.-Jur. Göran Ruser

Dipl.-Jur. Göran Ruser
Bereits seit 2013 ist Diplom-Jurist Göran Ruser als selbstständiger Texter tätig. Schwerpunkt seiner überwiegend juristischen Textarbeiten ist das Arbeitsrecht. Dabei beleuchtet Göran Ruser die Gesamtheit der arbeitsrechtlichen Vorschriften mit all seinen Vor- und Nachteilen für den Arbeitgeber – aber auch aus Arbeitnehmersicht.

Göran Ruser (Jahrgang 1970) hat unmittelbar nach seinem Jura-Studium seine Leidenschaft fürs „Texten“ entdeckt. Als stellvertretender Abteilungsleiter juristischer Korrespondenzabteilungen lag der Fokus seiner Arbeit stets auf dem Bemühen, die Quintessenz juristischer Sachverhalte auf den Punkt zu bringen. 

So liegt sein Hauptaugenmerk beim Verfassen von Fachartikeln oder Webtexten stets auf einer klaren und direkten Sprache, die auch für den juristischen Laien gut verständlich ist. Dank seiner jahrelangen Erfahrung als Verfasser juristischer SEO-Texte weiß Göran Ruser, worauf es ankommt: Auf das Erstellen von relevanten Inhalten, die sämtliche Fragen des Lesers beantworten und seine Probleme lösen. 

„Nutznießer“ des suchmaschinenoptimierten Content-Marketings sind dabei kleinere und größere Unternehmen, aber auch Vereine oder Solo-Selbstständige.

Aktuelle Artikel von Dipl.-Jur. Göran Ruser
Abwicklungsvertrag: Zweck, Inhalte, Form & Vorteile
Abwicklungsvertrag: Zweck, Inhalte, Form & Vorteile
Wenn sich ein Arbeitsverhältnis dem Ende naht, gibt es mehrere Möglichkeiten, die arbeitsrechtliche Beziehung aufzulösen. Während etwa die Kündigung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer ein einseitiges Rechtsgeschäft darstellt,...
Resturlaub: Regelungen bei Krankheit, Kündigung und Übertrag
Resturlaub: Regelungen bei Krankheit, Kündigung und Übertrag
Laut Gesetz stehen dem Arbeitgeber insgesamt mindestens 24 bezahlte Werktage als Erholungsurlaub zu. Darunter fallen alle Tage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind, also auch Samstage. Die...
Vergütung 2023: Mindestlohn, Entgeltmodelle & Ansprüche
Vergütung 2023: Mindestlohn, Entgeltmodelle & Ansprüche
Wer sich in einem Arbeitsverhältnis befindet, bekommt stets eine Vergütung. Doch bekommt man als Angestellter eines Unternehmens ein Gehalt oder einen Lohn? In welcher Form darf der Arbeitgeber...
Mutterschutz und Elternzeit: Alle Regelungen auf einen Blick
Mutterschutz und Elternzeit: Alle Regelungen auf einen Blick
Schwangere und stillende Frauen sollen am Arbeitsplatz vor Überlastung und gesundheitlichen Schäden geschützt werden. Der Mutterschutz bietet hierfür die gesetzliche Grundlage, um Mutter und Kind vor und nach...
Kündigung: Kündigungsarten, -gründe und Fristen  
Kündigung: Kündigungsarten, -gründe und Fristen  
Wer einen Arbeitnehmer kündigen möchte, muss zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten. Von den verschiedenen Kündigungsarten und -fristen über den Kündigungsschutz bis hin zur Beteiligung des Betriebsrates: In diesem Ratgeber...
Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen und Arbeitszeitmodelle
Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen und Arbeitszeitmodelle
Jeder Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit zu kennen und entsprechend im eigenen Betrieb umzusetzen. Die zentrale Grundlage dafür bildet das Arbeitszeitgesetz. Doch was versteht...
Befristeter Arbeitsvertrag: Voraussetzungen, Verlängerung und Muster
Befristeter Arbeitsvertrag: Voraussetzungen, Verlängerung und Muster
Ein Arbeitsvertrag kann sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden. Letzteres birgt insbesondere Arbeitgebern oftmals entscheidende Vorteile. Damit eine Befristung des Arbeitsverhältnisses jedoch zulässig ist, müssen bestimmte Voraussetzungen...
Arbeitsunfähigkeit: Definition, Pflichten und Vorschriften 2023
Arbeitsunfähigkeit: Definition, Pflichten und Vorschriften 2023
Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit nicht zur Arbeit geht, ist dieser arbeitsunfähig und erhält in einem Zeitraum von sechs Wochen weiterhin Gehalt. Doch mit der Arbeitsunfähigkeit gehen...