Dipl.-Jur. Göran Ruser

Dipl.-Jur. Göran Ruser

Bereits seit 2013 ist Diplom-Jurist Göran Ruser als selbstständiger Texter tätig. Schwerpunkt seiner überwiegend juristischen Textarbeiten ist das Arbeitsrecht. Dabei beleuchtet Göran Ruser die Gesamtheit der arbeitsrechtlichen Vorschriften mit all seinen Vor- und Nachteilen für den Arbeitgeber – aber auch aus Arbeitnehmersicht.

Göran Ruser (Jahrgang 1970) hat unmittelbar nach seinem Jura-Studium seine Leidenschaft fürs „Texten“ entdeckt. Als stellvertretender Abteilungsleiter juristischer Korrespondenzabteilungen lag der Fokus seiner Arbeit stets auf dem Bemühen, die Quintessenz juristischer Sachverhalte auf den Punkt zu bringen. 

So liegt sein Hauptaugenmerk beim Verfassen von Fachartikeln oder Webtexten stets auf einer klaren und direkten Sprache, die auch für den juristischen Laien gut verständlich ist. Dank seiner jahrelangen Erfahrung als Verfasser juristischer SEO-Texte weiß Göran Ruser, worauf es ankommt: Auf das Erstellen von relevanten Inhalten, die sämtliche Fragen des Lesers beantworten und seine Probleme lösen. 

„Nutznießer“ des suchmaschinenoptimierten Content-Marketings sind dabei kleinere und größere Unternehmen, aber auch Vereine oder Solo-Selbstständige.

Aktuelle Artikel von Dipl.-Jur. Göran Ruser
Personenbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Gründe & Muster
Personenbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Gründe & Muster
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Wenn eine personenbedingte Kündigung ausgesprochen wird, liegen die Gründe beim Arbeitnehmer. Allerdings sind ihm die vertraglichen Pflichtverletzungen nicht vorzuwerfen. Vielmehr sind seine persönlichen Fähigkeiten und Neigungen Grund für...
Verdachtskündigung: Voraussetzungen, Gründe & Muster
Verdachtskündigung: Voraussetzungen, Gründe & Muster
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Jede arbeitsvertragliche Pflichtverletzung kann für den Arbeitnehmer eine Kündigung bedeuten. Bei dringendem Tatverdacht auf einen groben Pflichtverstoß kann der Arbeitgeber sogar eine Verdachtskündigung in Erwägung ziehen. Dies kommt...
Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Beispiele & Muster
Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Beispiele & Muster
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Verhaltensbedingte Kündigungen nach § 1 Abs. 2 KSchG (Kündigungsschutzgesetz) treten immer dann auf, wenn der Arbeitnehmer seine Vertragspflichten durch sein Handeln missachtet hat. Doch eine verhaltensbedingte Kündigung ist...
Betriebsbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Gründe & Sozialauswahl
Betriebsbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Gründe & Sozialauswahl
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Wenn eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen wird, liegen die Gründe dafür nicht beim Arbeitnehmer. Es ist das Unternehmen selbst, das den Arbeitsplatz und damit seinen Mitarbeiter verliert. Welche Voraussetzungen...
Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Ansprüche & Beispiel-Formulierung
Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Ansprüche & Beispiel-Formulierung
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Kaum ein Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung kommt heute noch ohne Ausschlussfristen aus. Doch welche Ansprüche können laut Arbeitsrecht davon betroffen sein? Und vor allem: Welche Ansprüche nicht? Auch bei...
Krankheitsbedingte Kündigung: Voraussetzungen & Prüfungsschema
Krankheitsbedingte Kündigung: Voraussetzungen & Prüfungsschema
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Ein Arbeitgeber darf seinem Arbeitnehmer unter gewissen Voraussetzungen wegen Krankheit kündigen. Allerdings ist auch eine krankheitsbedingte Kündigung der Prüfung zu unterziehen, ob der Kündigungsgrund nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sozial...
Kündigungsgründe: Wann Arbeitgeber kündigen dürfen!
Kündigungsgründe: Wann Arbeitgeber kündigen dürfen!
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Wenn dem Arbeitnehmer ordentlich oder fristlos gekündigt wird, muss der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer in der Regel einen Kündigungsgrund liefern. Aber in welchen Fällen benötigt man als Arbeitgeber überhaupt...
Fehler im Arbeitsvertrag: Wann ist er unwirksam?
Fehler im Arbeitsvertrag: Wann ist er unwirksam?
Arbeitsvertrag
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Das Bürgerliche Gesetzbuch setzt der Gültigkeit von Arbeitsverträgen klare Grenzen. Bei bestimmten Fehlern in Arbeitsverträgen kann es daher passieren, dass der Arbeitsvertrag als nichtig anzusehen ist. So ist...
Probezeit befristeter Arbeitsvertrag – verhältnismäßige Dauer!
Probezeit befristeter Arbeitsvertrag – verhältnismäßige Dauer!
Arbeitsvertrag
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Die Probezeit dient im Arbeitsrecht sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer dazu, sich gegenseitig zu beschnuppern. Innerhalb der vereinbarten Probezeit haben Arbeitgeber und sein Personalmanagement die Möglichkeit, sich von...
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Muster-Formulierungen, Anwendung & Höhe
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Muster-Formulierungen, Anwendung & Höhe
Arbeitsvertrag
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Grundsätzlich sind Vertragsstrafen im Arbeitsvertrag erlaubt - und das aus gutem Grund. Denn Vertragsstrafen bieten Arbeitgebern finanziellen Schutz bei Verstößen gegen die vertraglichen Pflichten durch den Arbeitnehmer. Allerdings...