Günter Stein

Günter Stein
Günter Stein ist seit über 20 Jahren im Arbeitsrecht und im Steuerrecht zu Hause. Unzählige Publikationen und eine begeisterte Leserschaft zeugen davon. Sein Motto: Die Dinge auf den Punkt bringen, Juristensprache in verständliche Tipps und Empfehlungen „übersetzen", um seinen Leserinnen und Lesern so den Berufsalltag zu erleichtern.
Aktuelle Artikel von Günter Stein
Probezeit verkürzen: Wann ist es erlaubt?
Probezeit verkürzen: Wann ist es erlaubt?
Die Dauer der Probezeit kann stets individuell zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgehandelt und im Vertrag festgehalten werden. Es muss lediglich die gesetzlich festgelegte maximale Dauer der Probezeit von...
Reklamationen als Chance für Unternehmen
Sicherlich ärgern Sie sich über Reklamationen, insbesondere wenn der Kunde Recht hat und Ihr Produkt tatsächlich nicht in einwandfreier Qualität ausgeliefert wurde.
Die wichtigsten Erfolgskennzahlen zur Bewertung Ihres Vertriebs
Für eine erfolgreiche Vertriebssteuerung ist es zunehmend wichtig, relevante Kennzahlen auszuwählen und zeitnah zur Verfügung zu stellen. Erst mit einem effektiven Vertriebskennzahlensystem verfügen Sie über ein umfassendes Informationsinstrument...
Mitarbeiterbeurteilung: Standardisierte Verfahren für eine faire Bewertung
Die regelmäßige Mitarbeiterbeurteilung gehört zu Ihren Aufgaben als Vorgesetzter. Um auszuschließen, dass Sie sich dabei (unbewusst) von Sympathien oder Stimmungen beeinflussen lassen, empfiehlt sich das hier vorgestellte standardisierte...
Dienst nach Vorschriften: Definition, Anzeichen und Ursachen
Wenn Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift machen, stecken in der Regel spezielle Gründe dahinter. Doch woran erkennen Sie Dienst nach Vorschrift? Und welche Ursachen komme infrage?
Spartenorganisation: Das sind die Vor- und Nachteile
Die Spartenorganisation stellt eine Organisationsstruktur dar, die sich durch verschiedene Sparten kennzeichnet. Doch warum entscheiden sich Unternehmen für diese Struktur? Welche Vorteile und Nachteile bietet die Spartenorganisation? Der...
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Damit der Onboarding-Prozess erfolgreich vonstatten gehen kann, sollten Sie die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern sorgfältig planen. Hierbei ist ein systematisches Vorgehen unerlässlich. Orientieren Sie sich an dem folgenden...
QM-Handbuch: Funktionen, Aufbau und Inhalt
Das Fundament eines Qualitätsmanagements (QM) ist ein Qualitätsmanagement-Handbuch, kurz QM-Handbuch. Doch wofür wird das QM-Handbuch benötigt und wie ist es aufgebaut? Der folgende Artikel verrät Ihnen, welche Funktionen...
Angebotserstellung: So verfassen Sie ein professionelles Angebot
Die Grundlage, um Aufträge zu erhalten, ist ein professionell verfasstes Angebot - und da gilt es: Überzeugen Sie Ihren Kunden von Ihren Dienstleistungen oder Produkten. Erstellen Sie ein...
Freistellung nach Kündigung: Die 4 großen Vorteile
Erst kündigen und dann auch noch freihaben. Für viele Arbeitgeber klingt dies wie der blanke Hohn. Insbesondere, wenn der betreffende Mitarbeiter seine Kündigung provoziert oder sogar selber gekündigt...