Die 10 beliebtesten Slogans und aktuelle Trends
So treffen Ihre Slogans wirklich den Nerv Ihrer Zielgruppe
Slogans vermitteln Ihre Werbebotschaft in komprimierter Form und tragen maßgeblich zum langfristigen Imageaufbau bei. Aber sie entfalten nur dann ihre Wirkung und sind in den Köpfen der Kunden fest mit einem bestimmten Produkt verankert, wenn sie über einen längeren Zeitraum konsequent in allen Werbemotiven verwendet werden.
Doch das bedeutet auch, dass Ihr Slogan immer wieder auf dem Prüfstand steht und Sie sich vergewissern müssen, dass Ihr Werbeschlagwort auf der Höhe der Zeit ist und den Nerv Ihrer Zielgruppe trifft.
Diese Werbe-Slogans sind am beliebtesten:
- Quadratisch, praktisch, gut (Ritter Sport) 78 %
- Connecting People (Nokia) 46 %
- Eine Perle der Natur (Krombacher) 33 %
- Da weiß man, was man hat (Persil) 30 %
- Aus Liebe zum Automobil (Volkswagen) 28 %
- So fühlt sich Pflege an (Nivea) 17 %
- Impossible is nothing (Adidas) 15 %
- Was darf’s heute sein? (Knorr) 13 %
- Play on (Lego) 13 %
- Die Zukunft zieht ein (Siemens) 11 %
Qelle: MW Research, Markenberatung, Görg Consulting 2004, Basis: 502 Befragte
Trend 1: Das Individuum steht im Mittelpunkt
Der moderne Konsument ist zunehmend auf sich selbst gestellt: Der Staat zieht sich aus immer mehr Bereichen zurück, die Eigenverantwortung steigt. Auch persönliche Bindungen und Beziehungen werden immer brüchiger und kurzlebiger.
Die Folge: Da das eigene „Ich“ mehr und mehr zur einzig verlässlichen Instanz wird, definiert es sich und seine Beziehungen zur Umwelt neu. Rationale wie emotionale Bedürfnisse werden auf den Prüfstand gestellt und Prioritäten neu gesetzt. In dieser Phase der Neubewertung von Lebensinhalten reagiert die Werbung mit Slogans, die dementsprechend das „Ich“ verstärkt in den Mittelpunkt rücken.
Beispiel-Slogans:
- Der wahre Sieger bin ich (DWS Investments)
- 3…2…1…meins! (Ebay)
- Form follows you (Falke)
- Für alle meine Ichs (Fiat Idea)
- Folge deinem eigenen Stern (Mercedes-Benz A-Klasse)
Trend 2: Rückbesinnung auf Vergangenes
Die Verunsicherung in der Gesellschaft lenkt bereits seit einiger Zeit die Aufmerksamkeit zurück auf längst vergangene Tage. Immer häufiger wird die Vergangenheit idealisiert und neu inszeniert. Was man einst nicht mehr sehen oder hören konnte (z. B. Mustertapeten, Cord-Anzüge oder deutsche Schlager), findet heute wieder reißenden Absatz. Selbst früher als „Spießer“ abgetane Besitzer von Bausparverträgen oder Reihenhäusern sind plötzlich „cooler“ als Mofafahrer.
Gleichzeitig boomen so genannte Benimm-Kurse, die alte Gepflogenheiten und Tischmanieren wieder aufleben lassen. Auch in der Werbung werden die guten alten Zeiten wieder heraufbeschworen. So erleben nicht nur alte Key-Visuals, wie z. B. das Ur-Kamel von Camel, sondern auch alte Slogans ein Comeback.
Beispiel-Slogans:
- Ein Platz an der Sonne (ARD Fernsehlotterie)
- Der Kuss der Kokosnuss (Batida de Coco)
- Gutfried ist gut für mich (Gutfried)
- Substanz entscheidet (Handelsblatt)
- Keine Sorge, Volksfürsorge (Volksfürsorge)
Trend 3: Man spricht (wieder) Deutsch
Quer durch alle Lebensbereiche und auch in der Werbung besinnt man sich wieder auf die deutsche Sprache: So geben sich z. B. deutsche Musikbands Namen wie „2raumwohnung“ oder „Wir sind Helden“; Musik und Filme aus dem Internet werden nicht mehr „downgeloaded“, sondern „runtergeladen“; statt zum „Fitness“ geht man heute lieber zum „Sport“.
In der Werbung zeigt sich, dass viele Unternehmen sogar etablierte englischsprachige gegen deutschsprachige Slogans austauschen:
Beispiel-Slogans:
- Aus „Driven by instinct“ wurde „Pur und faszinierend“ (Audi TT)
- Aus „Come in and find out“ wurde „Douglas macht das Leben schöner“ (Douglas)
- Aus „Drive alive“ wurde „Heute. Morgen. Übermorgen.“ (Mitsubishi)
- Aus „Ideas for life“ wurde „Digitale Welten“ (Panasonic)
- Aus „Powered by emotion“ wurde „SAT.1 zeigt’s allen“ (SAT.1)