Nachrichtenwert: Diese 10 Faktoren ebnen Ihnen den Weg in die Medien
Denn die Medienvertreter sind ihren Kunden verpflichtet: ihren Lesern, Zuhörern oder Zuschauern. Für sie bereiten sie Informationen mit Nachrichtenwert auf. Und die sind je nach Medium und Ressort sehr unterschiedlich. Beachten Sie die 10 wichtigsten Nachrichtenfaktoren und erhöhen Sie damit Ihre Chance, dass Ihre Meldungen von den Medien aufgegriffen werden.
Manches davon erklärt sich auf den ersten Blick, anderes bedarf genauerer Erklärung. Gehen Sie also die einzelnen Punkte der Reihe nach durch:
1. Aktualität: Sie ist insbesondere für die tagesaktuellen Nachrichten unerlässlich. Die Leser, Zuhörer und Zuschauer erwarten, dass Ihnen die Medien die aktuellsten Ereignisse und Neuigkeiten zeitnah übermitteln.
Ein Praxisbeispiel: Sie haben ein neues Produkt/Angebot oder einen Wechsel in der Geschäftsführung.
2. Nähe: Ereignisse mit einem lokalen Bezug sind für die lokalen Medien relevant, die mit einem Bezug zu Deutschland eher für die überregionalen. Nähe ist selbst dann gegeben, wenn Ereignisse Auswirkungen auf die Zielgruppe des Mediums haben. Ein Praxisbeispiel: Ihr Unternehmen mit Sitz in Hamburg eröffnet eine Filiale in Karlsruhe. Für die Medien in Hamburg ist das keine interessante Nachricht, wohl aber für die Medien in Karlsruhe. Ist es allerdings die 100. Filialgründung, ist dies auch für die Wirtschaftsredaktion in Hamburg ein Thema, weil es den Erfolg eines in der Stadt ansässigen Unternehmens zeigt.
3. Relevanz: Die Information muss für die Zielgruppe des Mediums von Bedeutung sein. Ein Beispiel: Für die lokalen Medien ist es relevant, wenn Ihr Unternehmen erfolgreich ist und vor Ort neue Arbeitsplätze schafft.
4. Konflikt: Die meisten Konflikte sind für die Medien interessant, weil hier widerstreitende Interessen aufeinandertreffen und bisweilen sogar existenzielle Bedürfnisse der Menschen betroffen sind. Im Großen können diese Konflikte militärische Auseinandersetzungen sein oder der Kampf zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern. Lokal kann es der Konflikt zwischen den Ansiedlungsplänen eines Unternehmens an einem neuen Standort und der Bürgerinitiative vor Ort sein, die hierdurch einen Verlust an Lebensqualität befürchtet. Ein Praxisbeispiel: Ein Konflikt kann auch im positiven Sinn für Sie einen Aufhänger darstellen, wenn Sie eine Lösung anbieten: beispielsweise für junge Eltern, die zwischen Familie und Beruf zerrissen sind. Wenn Sie flexible Arbeitszeitmodelle anbieten oder sogar Kita-Plätze im Unternehmen, beinhaltet der Konflikt einen für Sie positiven Nachrichtenwert, der für die Medien interessant ist.
5. Liebe/Gefühl: Bei bekannten Personen liegt der Nachrichtenwert des Themas Liebe auf der Hand: der neue Partner der Kronprinzessin oder der Schauspielerin. Weitet man den Nachrichtenwert aus, lassen sich auch gut Sorgen und Nöte darunter fassen sowie das Gefühl der Erleichterung, wenn Auswege gezeigt werden. Ein Praxisbeispiel: Kinder und Eltern sind mit den schulischen Anforderungen oft überlastet. Gerade wenn es ums Zeugnis geht, wird es sehr emotional. Als Inhaber einer Nachhilfeschule oder einer Therapiepraxis können Sie dieses Thema aufgreifen, einen Ausweg zeigen und Entlastung in dieser Situation bieten.
6. Nutzen: Alle Informationen, die den Lesern Hilfe oder Orientierung und damit einen Mehrwert bieten, sind für die Medien interessant. Ein Praxisbeispiel: Geben Sie doch als Tourismuszentrale Touren- und Übernachtungsempfehlungen, als Seniorenbetreuung Ratschläge, wie das Immunsystem oder die geistige Fitness gestärkt wird, und als Autohaus, wie der Wagen für den Winter fit zu machen ist.
7. Fortschritt: ein neues Modell, neue Technik, ein neues Geschäft oder neue medizinische Erkenntnisse. Leser, Zuhörer und Zuschauer erwarten, dass ihnen die Medien von neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen berichten. Dafür ist der Medienvertreter darauf angewiesen, dass Sie ihn über Fortschritte aus Ihrem Unternehmen informieren. Ein Praxisbeispiel: Sie haben in Ihrem Fitnessclub eine Weltneuheit. Dieses Gerät erleichtert das präzise Training und steigert dadurch die Effizienz. Kommunizieren Sie das ruhig offensiv.
8. Dramatik: Zugegeben, auf den 1. Blick möchten Sie als Unternehmen nicht unbedingt mit Dramatik in Verbindung gebracht werden. Indem Sie jedoch einen dramatischen Aufhänger nehmen und ihn ins Positive kehren, wird daraus ein Nachrichtenwert. Ein Praxisbeispiel: Eine neue Studie informiert, dass sich die Bevölkerung in den Städten abends zunehmend unsicher fühlt. Sie als Pressesprecher der Stadt informieren die Medienvertreter darüber, durch welche Maßnahmen Ihre Stadt für die Sicherheit der Bürger sorgt und wie die Maßnahmen das Sicherheitsgefühl stärken.
9. Prominenz: Stars und Sternchen füllen die Panorama-Seiten – und ganze Verlage leben davon. Nutzen Sie es, wenn Ihr Unternehmen mit einem Prominenten zu tun hat. Ein Praxisbeispiel: Ein renommierter Wissenschaftler hält in Ihrem Unter- nehmen einen Vortrag? Laden Sie die Medien hierzu ein oder schicken Sie einen Nachbericht mit Foto. Ein berühmter Schauspieler nutzt Ihre Produkte oder ist/war Mitglied in Ihrer Organisation? Dann vereinbaren Sie eine gemeinsame Pressemeldung und lassen den Prominenten darin berichten, warum er Ihr Produkt schätzt.
10. Kuriosität: Auch der Nachrichtenfaktor Kuriosität scheint für Unter- nehmen erst einmal nicht so relevant zu sein. Gibt es ihn aber, greifen Sie ihn auf, denn er bietet die Chance, Ihr Unternehmen einmal von einer anderen Seite zu zeigen.
Ein Praxisbeispiel: In Ihrem Fitness- studio trainieren Mutter, Tochter und Großmutter? Das ist ein toller Aufhänger für die Medien. In einer Abteilung Ihres Unternehmens ist schon die 6. Mitarbeiterin innerhalb eines Jahres schwanger geworden? Greifen Sie das Thema auf, und schlagen Sie dann ruhig den Bogen zum Nachrichtenwert Gefühl und gegebenenfalls auch zum Nachrichtenwert Konflikt – wenn es nämlich darum geht, die jungen Frauen weiterhin als Mitarbeiterinnen zu halten.
Fazit: Der Nachrichtenwert als Maßstab für die Relevanz einer Information bedeutet für Sie:
- Achten Sie auf Themen, die in Ihrem Unternehmen schlummern und für die Medien aufgrund ihres Nachrichtenwerts interessant sind.
- Wenn Sie das nächste Mal ein Thema aufgreifen wollen, klopfen Sie es doch einmal auf seine Nachrichtenfaktoren ab.