Presse Event: Wie Sie Journalisten für Ihr Angebot begeistern
Die emotionale Ansprache Ihrer Zielgruppen ist vorrangiges Stilmittel bei Presse-Events. Der Erlebnischarakter steht hier im Vordergrund.
Es gibt Produkte, die lassen sich durch eine Pressemeldung allein nicht überzeugend darstellen. Einen neuen Sportwagen muss man fahren, ein Wellness- Wochenende entspannt genießen und einen neuen Roman selbst lesen.
Bringen Sie die Journalisten deshalb auf den Geschmack, und kreieren Sie eine Erlebniswelt, die Ihr Produkt transportiert. Je emotionaler die Präsentation, umso positiver ist der Image-Effekt.
Produktpräsentation – ein sinnvoller Anlass
Wie wäre es, wenn Sie Ihr neues Angebot (etwa ein Buch, Software-Programm, Online-Tool) in einer Art Workshop für Journalisten präsentieren? Dabei lernen die Fachjournalisten es quasi spielerisch kennen.
Abstrahieren Sie Ihr Thema und überlegen Sie, wie Sie die News in ein Event packen können, das die Journalisten Ihr Angebot erleben oder spüren lässt. Gibt es Vergleichbares aus einem anderen Branchenzweig, das Sie zur Erläuterung Ihres Themas nutzen können?
Lassen Sie sich von unserem Beispiel inspirieren.
Der richtige Zeitpunkt
Für die Umsetzung unseres Best- Practice-Beispiels bieten sich die Abendstunden an, da der Workshop mit anschließendem Kochkurs und gemeinsamer Mahlzeit gut 3 Stunden dauert. Die Journalisten sind nach Arbeitsschluss entspannter und freuen sich auf Ihre Inszenierung. Und natürlich sind abends die Chancen größer, dass die Medienvertreter keine beruflichen Verpflichtungen und Termine haben.
Ihre attraktive Einladung
Machen Sie bereits Ihre Einladung zu einem optischen Genuss. Ein Briefbogen Ihrer Firma mit Einladungstext ist fehl am Platz. Kreieren Sie eine Postkarte in einem außergewöhnlichen Format, etwa zum Aufkllappen, oder eine Einladung zum Basteln.
In unserem Beispiel hat sich die Firma für einen Gruß aus der asiatischen Küche entschieden und die Einladung mit einem Glückskeks verschönert. Auch Fotos von der Location können einen Anreiz darstellen, besonders wenn sich Ihr Thema nicht gut visualisieren lässt, Ihre Veranstaltung aber an einem eher außergewöhnlichen Ort stattfindet, wie etwa dem Gelände eines stillgelegten Hochofens.
Allein, dass die Einladung mit der Post kommt, und nicht wie heute üblich per E-Mail, hebt sie aus der Flut der Terminsachen hervor und macht deutlich, dass es sich um ein außergewöhnliches Event handelt, das auch eine besondere Aufmerksamkeit verdient.
Auch der Text zum Event darf etwas anders sein als die übliche, eher nüchterne Einladung zur Pressekonferenz. Machen Sie die Pressevertreter neugierig. Zeigen Sie ihnen, dass Sie etwas Besonderes zu bieten haben.
Reißen Sie das Thema kurz an, demonstrieren Sie den Mehrwert deutlich, den der Journalist durch die Teilnahme am Event hat. Es sollte für den Journalisten erkennbar sein, dass er etwas erfahren und erleben kann, das sich durch die Lektüre eines Textes nicht so ohne Weiteres vermitteln lässt.
Natürlich gehören in die Einladung sowohl das Programm als auch die Information, wer als Gesprächspartner vor Ort sein wird, um Fragen zu beantworten.
Eine ansprechende Location Wählen Sie eine Location mit einem besonderen Ambiente. Das kann das gediegene Hotel sein oder die Fertigungsstätte Ihres Produkts. Laden Sie die Journalisten etwa für den Abend ein, könnte der Ablauf des Events folgendermaßen aussehen:
- 18.00 Uhr Begrüßung durch den PR-Verantwortlichen (gern auch mit einem Cocktail)
- 18.30 Uhr Produktpräsentation/ Seminar/Workshop
- 20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
- 21.00 Uhr Gemütlicher Ausklang des Abends
Und: Bieten Sie medialen Mehrwert
Für eine attraktive redaktionelle Berichterstattung benötigen die Journalisten natürlich auch Bildmaterial und Hintergrundinformationen, abseits ihrer eigenen Notizen.
- Erstellen Sie deshalb eine informative Pressemappe mit Kurzvorstellung Ihres Produkts, dessen Nutzen und Vorteilen.
- Legen Sie die Pressemappe jedem Journalisten an seinen Seminar-/ Workshop-Platz.
- Stellen Sie ihm Fotos und ein Video- Tutorial online bereit.
- Bieten Sie unbedingt Produkt- oder Materialproben an.
In unserem Best-Practice-Beispiel lag der Pressemappe das Rezept des asiatischen Gerichts bei.
Best Practice Presse Event
Die Aufgabe: Sie haben einen neuen Online-Konfigurator für PC-Systeme auf den Markt gebracht, über den die Presse begeistert berichten soll. Leider ist das Thema eher trocken und für eine Pressemeldung wenig überzeugend, da die Produktfeatures besser mit Grafiken und einer Live-Performance erklärt werden sollten.
Die Lösung: Lassen Sie die Journalisten ihren eigenen PC konfigurieren. Denn: Die Vorteile eines Online-Konfigurators erschließen sich besser beim Ausprobieren. Laden Sie 10 bis 12 Journalisten ein, die sich wie in einem Seminar einen eigenen PC zusammenstellen können. Als „Zuckerl“ dürfen sie anschließend diesen PC unter ihren Lesern oder Zuhörern verlosen.
Um das Event sinnlich zu gestalten, laden Sie die Journalisten im Anschluss zu einem Asia-Kochkurs ein. Der Gedanke dahinter: Für die Konfiguration eines PCs benötigen Sie genauso viele Zutaten wie für ein schmackhaftes Gericht.
Vor allem die Zubereitung asiatischer Gerichte im Wok bietet sich als Pendant zum Online- Konfigurator an. Im Wok werden wie in einem Online-Konfigurator nach und nach alle „Zutaten“ miteinander vermengt, um letztendlich in kürzester
Fazit: Presse-Events geben Ihnen die Möglichkeit, ein aktuelles Thema emotional aufzuladen und es Journalisten persönlich zu präsentieren. „Mit allen Sinnen erleben“, so das Motto. Halten Sie sich mit Präsentationen und langen Reden zurück.
Eine kurze Begrüßung und knappe Einführung ins Thema reicht vollkommen. Danach sind die Journalisten gefragt. Presse-Events bleiben so nachhaltig in den Köpfen und verbreiten ein positives Image Ihres Unternehmens.