Was Sie als Redner nicht trinken sollten
Gegen ein Schlückchen Sekt, liebe Leserin, lieber Leser, ist bestimmt nichts einzuwenden. Und die Frau meines Stammkunden kenne ich gut genug, um zu wissen, dass es bei einem kleinen Schlückchen bleibt. Ansonsten hätte ich ihr wohl abraten müssen - und das nicht nur aus dem Grund, dass Alkohol gerade bei Menschen, die ihn nicht gewöhnt sind, schnell seine Wirkung zeigt.
Gerade auf Hochzeits- und Geburtstagsfeiern sind Redner, die ihre vor einer Stunde noch klare und verständliche Sprechweise mittlerweile eingebüßt haben, keine Seltenheit. Aber dass der Alkohol zu Kopf steigt und die Steuerbarkeit der Zunge beeinträchtigt, ist nicht das einzige Problem. Gerade bei Sekt liegt es auch an der Kohlensäure, die für Sie als Redner, liebe Leserin, lieber Leser, nicht empfehlenswert ist. Manche Menschen bekommen davon ganz leicht einen Schluckauf. Und noch schlimmer ist es, wenn sich die Kohlensäure mitten in der Rede plötzlich durch ein lautes Aufstoßen bemerkbar macht.
- Vor Ihrer Rede, liebe Leserin, lieber Leser, sollten Sie deshalb auf alle kohlensäurehaltigen Getränke verzichten.
- Auch süße oder milchhaltige Getränke sind nicht empfehlenswert, da sie den Mund verkleben oder zu Mundtrockenheit führen können.
- Dasselbe gilt auch für Kaffee, der zudem aufputscht: und das unter Umständen in einem Ausmaß, das nicht mehr als belebend empfunden wird, sondern als unangenehme Nervosität. Und diese Nervosität kommt zum meist vorhandenen Lampenfieber noch zusätzlich hinzu.
- Auch alle anderen Getränke mit aufputschender Wirkung sollten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, aus diesem Grund vor Ihrem Rede-Auftritt meiden.
Was Sie vor Ihrer Rede und auch währenddessen trinken können und auch sollten, ist stilles Wasser. Gerade in Lampenfieber-Situationen benötigt Ihr Körper davon sehr viel. Der Grund: Die Stresshormone in dieser Anspannungs-Situation führen dazu, dass die Flüssigkeit - auch aus dem Gehirn - verstärkt in die Gliedmaßen geleitet wird. Doch um sich konzentrieren zu können, brauchen Sie Flüssigkeit. Deshalb ist das Glas Wasser vor und während Ihrer Rede so wichtig.
Das beste Redner-Getränk am Redner-Pult
Am besten geeignet ist normales Leitungswasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure. Um ein Aufstoßen zu verhindern, sollte das Wasser Raumtemperatur haben. Lassen Sie auch immer eine zweite, bereits geöffnete Flasche bereitstellen. Das Glas sollte etwa zu zwei Dritteln gefüllt sein. Ist es voller, besteht die Gefahr, dass etwas verschüttet wird. Ist das Glas nur wenig gefüllt, muss der Redner den Kopf weit nach hinten neigen, um trinken zu können. Darunter würde sein Wirkung auf die Zuhörer leiden.