... erläutert ein Geschäfts-Knigge für 25 Länder. In der Türkei etwa gilt:
· Nie sofort ins Thema einsteigen! Zuerst werden Fragen nach dem Befinden, der Anreise und - falls man sich bereits kennt - der Familie beantwortet.
· Gespräche erfolgen durch die Blume. Höflichkeitsformeln sind ein Muss! Ein schnelles 'Nein' gilt als unhöflich. Sagen Sie lieber "vielleicht" - Ihr Gegenüber merkt auch so, worauf Sie hinaus wollen.
· Mit offenen Fragen kommen Sie am weitesten: "Wie schätzen Sie die Situation ein?" So fühlt sich Ihr Gegenüber nicht bevormundet.
· Bei Unklarheiten: Nachfragen! Lieber zu viel gefragt als zu wenig.
· Tabuthemen sind die Kurdenfrage, die Rivalität zu Griechenland, die Menschenrechte, die Stellung der Frau, der türkische Patriotismus.
· Sie punkten mit Wissen über den modernen Staat und seinen Gründer Mustafa Kemal, genannt Atatürk. Der verfügte eine strikte Trennung von Kirche und Staat. Das dürfen Sie positiv erwähnen - vorausgesetzt, Ihr Gegenüber ist nicht streng religiös.
Isabel Nitzsche, Business-Spielregeln rund um den Globus. Verlag Bildung und Wissen, Nürnberg 2005.