Auch beim Umgang mit elektronischer Post müssen Sie gewisse Höflichkeitsregeln beachten. Die "Netiquette" für das Schreiben und Beantworten von E-Mails schreibt vor, dass
· Sie sich einen Überblick über alle eingetroffenen E-Mails verschaffen, bevor Sie antworten. Oft schreibt der Absender eine zweite E-Mail, in der er mitteilt, dass sich die Angelegenheit der zuerst Versandten bereits erledigt hat;
· Sie die Adresse des Empfängers sorgfältig überprüfen,. Sie wollen schließlich auch nicht mit Mails von Ihnen unbekannten Absendern überschwemmt werden. Löschen Sie ebenfalls alle überflüssigen Kopieempfänger, bevor Sie Ihre E-Mail versenden;
· Sie feststellen, ob Sie der Hauptempfänger sind oder nur eine Kopie erhalten haben. Davon hängt es nämlich ab, ob Sie die Mail beantworten müssen oder nicht.
· Sie im Betreff kurz den Inhalt Ihrer Mail zusammenfassen. Vergessen Sie nicht, die Bezeichnung 'lang' im Betreff anfügen, falls Sie eine E-Mail versenden, die länger als 100 Zeilen ist;
· Sie Ihre E-Mail mit Ihrer elektronischen Unterschrift abschließen. Sie dient als Ihre Visitenkarte und kann von den meisten Programmen automatisch eingefügt werden.
· Sie eine kurze Bestätigung an den Absender schicken, nachdem Sie eine wichtige Mitteilung erhalten haben.
Ralf Höller, Journalist und Buchautor, Bonn, Tel. 0228 - 31 72 72