Meiden Sie nichtssagende, aufgeblähte Begriffe, mahnt Stil & Etikette Beschreiben Sie besser, wer, was, wie gemeint ist. Beispiele:
· "Betroffene": Das sind Menschen! Sagen/schreiben Sie lieber "Unternehmer", "Mitarbeiter", "Umweltschützer", "Kranke", "arbeitslose Jugendliche".
· "Nicht wirklich": Eine überflüssige Phrase! Spitzfindige Leser und Zuhörer könnten fragen: "Und wirklich?" (Und im Stillen denken: "Kann sich dieser Mensch nicht eindeutig und klar ausdrücken?")
· "Maßnahmen" sind entbehrlich. Sagen Sie besser, was Sie planen, beabsichtigen: Lehrstellen schaffen, eine neue Produktionshalle bauen, Maschinen kaufen, Mitarbeiter entlassen, etwas spenden, zupacken.
· "proaktiv": Statt "proaktiv" tätig zu werden, könnten Sie zum Beispiel "mit einem neuen Programm der Kriminalität vorbeugen". Andere Alternativen sind: vorausschauend planen, eine Sache selbst in die Hand nehmen.