Siezt du noch, oder duzt du schon? Liebe Leserin, lieber Leser, die Standardanrede unter Erwachsenen ist nach wie vor das Sie. Doch Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. In der Freizeit, ob beim Sport oder in der Szenekneipe, ist es oft üblich, sich ohne Umschweife zu duzen. Und wer sich dieser Gepflogenheit nicht anschließt, wird sehr schnell für steif gehalten. Dasselbe gilt innerhalb bestimmter Berufsgruppen. In vielen Unternehmen gibt sogar die Firmenphilosophie klare Vorgaben an die Mitarbeiter. Das beste Beispiel ist IKEA. Denn hier ist das Duzen Teil der Image-Kampagne. IKEA kommt schließlich aus Schweden, und die Schweden duzen sich untereinander alle. Also wird auch der deutsche Kunde geduzt. Grundsätzlich gilt aber: Ob Sie jemandem das Du anbieten oder ein Du-Angebot annehmen, ist Ihre Entscheidung. Zeit für das Du ist es aber, wenn es Ihnen und Ihrem Gesprächspartner schon häufig passiert ist, dass Ihnen das Du einfach so herausgerutscht ist. Oder wenn Sie sich mit einer gleichrangigen Kollegin oder einem Kollegen schon des Öfteren zum Beispiel auf einen Kaffee oder ein Glas Wein nach der Arbeit privat getroffen haben.
Nur dann, wenn Sie sich wirklich sicher sind, dass Sie das Du auch wirklich wollen, sollten Sie zu dieser vertraulichen Anrede übergehen. Sarah Kammberg |
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Musterreden und Redebausteine für jeden Anlass. Redner-Coaching: Vor Publikum und online überzeugen. Tipps und Tricks von Rhetorik-Profis
Tipps und Tricks über den gezielten Einsatz von Körpersprache in Verhandlungen
Jobs