Es gibt für alles den richtigen Zeitpunkt
Liebe Leserin, lieber Leser,
der deutsch-polnische Schriftsteller und Satiriker Gabriel Laub hat einmal festgestellt:
„Jahre sind eine ziemlich solide Ware. Sie werden pünktlich geliefert, und jedes hält, was es verspricht: Genau ein Jahr, keine Sekunde mehr, aber auch keine Sekunde weniger.“
Und morgen, liebe Leserin, lieber Leser, trifft so eine zuverlässige Lieferung pünktlich um Mitternacht wieder ein.
Und damit bin ich auch schon beim Thema: Pünktlichkeit.
Wissen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, immer genau, wie viel Pünktlichkeit von Ihnen erwartet wird?
- Wann dürfen Sie ruhig eine Viertelstunde eher erscheinen?
- Wann ist es in Ordnung, wenn Sie etwas verspätet kommen?
- Wann müssen Sie auf die Minute genau eintreffen?
Und welche Einstellung vertreten Sie‚ liebe Leserin, lieber Leser, persönlich zum Thema Pünktlichkeit? Gehören Sie zu den Menschen, die immer zu früh an Ort und Stelle sind? Oder besitzen Sie mehr die südländische Mentalität und verstehen Verabredungszeiten eher als „unverbindliche Empfehlungen“?
|
Wer zu früh erscheint, ist auch unpünktlich! Gerade bei privaten Einladungen sind Gäste vor der Zeit meist gar nicht gern gesehen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass die verfrühten Gäste bei den Vorbereitungen stören, ist groß.
Bei privaten Einladungen sollten Sie deshalb auf die Minute genau erscheinen – außer der Gastgeber hat Sie „ab 19 Uhr“ oder für „zwischen 19 und 20 Uhr“ eingeladen: Dann dürfen Sie diesen Spielraum auch ausschöpfen.
|
Liebe Leserin, lieber Leser, auch im Namen von Frau Agnes Anna Jarosch wünsche ich Ihnen nun, dass die Ware, die Ihnen morgen um Mitternacht pünktlich geliefert wird, keinerlei Anlass zur Reklamation gibt. Ein gesundes, glückliches, erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2011 – Sekunde für Sekunde!
Mit herzlichen Grüßen<br/>
Ihre
Alexandra Sievers<br/>