Gedanken, die Sie auf einen Stichwortzettel geschrieben haben, können Sie mit einem Blick erfassen. Dies genügt bereits - eine sorgfältige Vorbereitung vorausgesetzt - um frei über Ihr Thema zu sprechen. Tipps zum Anlegen von Stichwortzetteln gibt der Schweizer Rhetoriktrainer Jürg Studer.
1. Verwenden Sie keine Blätter, sondern Karten: weiß, blendfrei, im Format A6.
2. Beschriften Sie die Karten nur einseitig. Schreiben Sie in Druckbuchstaben. Die Schrift muß groß, deutlich und auf 60 cm Entfernung lesbar sein.
3. Verwenden Sie pro Hauptgedanken jeweils nur eine Stichwortkarte.
4. Notieren Sie den Anfang und das Ende sowie alle Zitate, Namen und Zahlen wörtlich.
5. Schreiben Sie in verschiedenen Farben. Weisen Sie jedem Hauptpunkt eine andere Farbe zu.
6. Heften Sie die Karten nicht zusammen. Halten Sie sie lose in Ihrer schwächeren Hand (die stärkere verwenden Sie für Ihre Gestik).
7. Numerieren Sie die Karten. Kontrollieren Sie vor Ihrem Auftritt die Reihenflge.
8. Legen Sie jeweils eine benutzte Karte nach hinten ab. Ein Kartenwechsel sollte alle 1 - 3 Minuten erfolgen.
9. Notieren Sie Hinweise auf Hilfsmittel auf die Karten, aber keine Stimm- und Gestenanweisungen.
10. Schreiben Sie Zeithinweise auf jede Karte: addieren Sie die Minutenzahl jeweils dazu.
Jürg Studer, Erfolgreich Reden halten. Buch und Zeit Verlagsgesellschaft, Köln 1999.