Vermeiden Sie diese Fehler bei Ihrem nächsten Auftritt:
1. Beim Einsatz elektronischer Medien ist die Projektion zu undeutlich. Ihr Publikum muss sämtliche Energien aufwenden, um überhaupt etwas erkennen zu können. Sorgen Sie dafür, dass die Lichtstärke ausreicht, dass die Schrift groß genug ist und gestochen scharf auch in der hintersten Reihe erscheint und dass die Farben gut wiedergegeben werden.
2. Es ist zu dunkel für die Teilnehmer, um sich während des Medieneinsatzes Notizen zu machen. Lässt sich keine Platzbeleuchtung installieren, müssen Sie häufig kurze Pausen einschieben.
3. Während Sie mit dem Publikum reden, wenden Sie sich der Projektionsfläche zu, drehen sich gegen die Wand oder schauen permanent den Bildschirm Ihres Computers an. Sie können nur dann mit jemand kommunizieren, wenn Sie Augenkontakt herstellen.
4. Beim Medieneinsatz platzieren Sie sich genau in den Strahlengang der Projektion. Ihre Silhouette erheitert zwar das Publikum, trägt aber nichts zur Erhellung der Präsentation bei.
5. Sie missbrauchen Ihre Maus als Zeigegerät und irritieren damit sämtliche Betrachter. Verwenden Sie lieber einen neonfarbenen Zeigestab oder einen Laserzeiger.
6. Sie kündigen die Abläufe nicht vorweg an. Die Absicht Ihrer Präsentation bleibt unklar; alles erscheint willkürlich zusammengeschustert und mangelhaft vorbereitet. Zur exakten Planung und Durchführung einer Präsentation gehört, dass Sie Ihrem Publikum jeden Abschnitt und jeden Medieneinsatz vorher erklären.
Wolfgang J. Weber, Aufbereiten - Präsentieren. Cornelsen, Berlin 1997.