... erläutert Ihnen der Duisburg Sprachwissenschaftler Bernd Spillner:
1. Inventio: Sammlung von Ideen, Gedanken, Material: Mit welchen Techniken (Brainstorming) finde ich heraus, was ich für meine Rede verwenden kann?
2. Dispositio: Ordnung, Gliederung, Reihenfolge: Sortieren Sie den Stoff nach sachlichen Gesichtspunkten. Formulieren Sie noch keinen Text. Erstellen Sie nur ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis Ihrer Rede.
3. Elocutio: Vertextung. Bringen Sie Ihre Rede in eine sprachliche Form. Achten Sie auf Klarheit, Angemessenheit und Kürze. Schmücken Sie Ihre Rede aus: mit Humor, einem Zitat, einer Anekdote, einem persönlichen Erlebnis.
4. Memoria: Machen Sie sich mit Ihrem Text vertraut. Lernen Sie den Einstieg und das Ende auswendig. Fertigen Sie für Ihre Argumentation einen Stichwortzettel mit den wichtigsten, logisch aufgebauten Punkten an.
5. Pronuntiatio: Kunst des Vortragens. Feilen Sie an Ihrer Aussprache, Atemtechnik, Gestik und Mimik. Achten Sie auch auf Ihre Kleidung!
Bernd Spillner, Professor für Romanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und Mitglied der CICERO rednerpreis-Jury (Link)