Die Flip-Chart hat auch im elektronischen Zeitalter längst nicht ausgedient. Sie eignet sich besonders für die Arbeit in kleinen Gruppen. Mit ihrem zerlegbaren Ständer läßt sie sich überallhin mühelos transportieren. Die beschriebenen Blätter (Charts) kann man abtrennen (flip).
· Vorteile: Flip-Charts sind einfach in der Handhabung, preiswert und anspruchslos in bezug auf Lichtverhältnisse. Technische Pannen sind ausgeschlossen. Die Charts lassen sich zu Hause vorbereiten, können aber auch begleitend zum Vortrag beschriftet werden. Sie sind für alle Teilnehmer während der gesamten Präsentation sichtbar. Die Blätter können jederzeit wieder verwendet werden.
· Nachteile: Flip-Charts verzeihen keine schlechte Handschrift und decken mangelndes grafisches Talent schonungslos auf. Das Umblättern während der Präsentation ist etwas umständlich. Wegen ihrer Größe lassen sich die Charts nur sehr schlecht archivieren.
Rudolf Donnert/Marion Sterzenbach, Präsentieren - gewußt wie. Lexika-Verlag, 2. Aufl. Würzburg 1999