So rütteln Sie Ihr Publikum wach
Ups! Nach dieser Begrüßung dürfte das Publikum hellwach sein und sich die Frage stellen, was das soll. Und wohl jeder im Raum wird der Erklärung gespannt lauschen. Wie kommt der Redner dazu, seine Zuhörer so anzublaffen?
Nach einem solchen Einstieg können Sie sich als Redner, liebe Leserin, lieber Leser, der vollen Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewiss sein!
Und wie könnte die Erklärung aussehen?
Der Preisträger wechselt wieder zum Lächeln, lässt seinen Blick über die Zuschauerreihen gleiten und beginnt in erneut freundlichem Ton: "Das hat mich vor 15 Jahren mein Physikprofessor gefragt. Ich kam damals zu ihm, um ihm die ersten, noch unausgereiften Gedanken zu meiner Forschungsarbeit zu präsentieren ..."
Und schon ist das Publikum wieder versöhnt und zudem konzentriert bei der Sache.
Ein solcher überraschender Rede-Einstieg, liebe Leserin, lieber Leser, empfiehlt sich vor allem, wenn Sie davon ausgehen können, dass Ihre Zuhörer bereits müde sind: also beispielsweise nach einem harten Arbeitstag oder auch, wenn Sie in einer langen Vortragsreihe als einer der letzten Redner auf dem Programm stehen.
Aber auch im Laufe Ihrer Rede ist es sehr wirkungsvoll, wenn Sie Ihr Publikum durch verblüffende Äußerungen bei der Stange halten.
Das Vorgehen ist dabei stets dasselbe:
- Sie erzeugen durch eine verblüffende/überraschende Äußerung bei Ihrem Publikum ein erstauntes Stirnrunzeln.
- Sie machen eine kurze Pause.
- Sie lösen die Situation mit einem Aha-Effekt auf.
Hier ein Beispiel, wie Sie auf verblüffende Art auf die Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten überleiten können:
"Bevor ich eine Reihe von Zahlen vortrage, möchte ich Ihnen von einer statistischen Untersuchung erzählen: Einmal las ich über eine Erhebung in einer Reihenhaussiedlung. Das Ziel der Untersuchung war, den Wohnkomfort der Bewohner zu ermitteln. Kurzerhand sperrte man die eine Hälfte der dort Lebenden in eine Sauna, die andere wurde in einen Kühlraum verfrachtet. (Pause) Anschließend errechneten die Statistiker, dass die Menschen in dieser Siedlung in einem angenehmen Durchschnittsklima lebten. (Pause) Meine Damen und Herren, jetzt fragen Sie sich bestimmt, wie wir unsere Berechnungen angestellt haben. (Pause) Ich kann Sie beruhigen: Unsere Zahlen sind absolut korrekt und wurden sauber ermittelt!
Verblüffende Umformulierungen
Peppen Sie „olle Kamellen“ unseres Sprachschatzes durch Umformulierungen auf. Das wirkt frisch und humorvoll.
Hier drei Beispiele:
"Lassen Sie uns das Bad nicht übers Kind schütten."
"Langer Rede kurzer Schwachsinn: ..."
"Unser heutiges Brot gib uns täglich."
Aber Achtung: Wichtig ist, dass Ihre Zuhörer nicht den Eindruck bekommen, dass Sie einen Spruch aus Unkenntnis falsch zitiert haben! Zeigen Sie durch ein Lächeln, dass es sich um eine bewusste Sprachspielerei handelt.