Wenn Sie Ihren Sprachschatz anreichern, sind Sie in der Lage, sich klarer auszudrücken. Erweitern Sie Ihren Wortschatz mit diesen fünf Schritten:
1. Verzichten Sie darauf, bestimmte Lieblingswörter immer wieder zu bemühen. Sie wiederholen sich, entwerten Ihre Aussage und ermüden Ihre Zuhörer.
2. Gewöhnen Sie sich an neue Wörter. Sie hören sie in Radio und Fernsehen, lesen sie in Zeitungen und Büchern, schnappen sie im Gespräch auf. Benutzen Sie einige dieser neuen Wörter in Ihrer nächsten Rede. Beispiel: ‚Green Card‘.
3. Nehmen Sie ein Wort, und schreiben Sie alle verwandten Begriff auf, die Ihnen dazu einfallen. Beispiel: ‚Haus‘. Alternative Wörter wären etwa ‚Domizil‘‚ ‚Hütte‘, ‚Residenz‘, ‚Palast‘. Verlängern Sie die Liste, bis Sie ein Dutzend Synonyme gefunden haben.
4. Schauen Sie einmal in die Sportseiten Ihrer Tageszeitung. Wie viele verschiedene Ausdrücke gibt es dort etwa für "ein Tor erzielen"! (Um nur einige zu nennen: "einen Treffer markieren", "den Ball versenken", "das Leder über die Linie bugsieren", "verwandeln", "zum 1:0 einschieben", "den Ausgleich erzielen", "2:1 in Führung bringen", "auf 3:1 erhöhen", "zum 2:3 verkürzen", "den alten Abstand wiederherstellen").
"Lassen Sie sich davon inspirieren und durchforsten Ihre eigene Sprache nach möglichen Alternativen. Suchen Sie nach aussagekräftigen Wörtern, die Ihren Vortrag beleben und Wirkung hinterlassen.
5. Doch Vorsicht! Bevor Sie ein neues Wort verwenden, müssen Sie wissen, wie es korrekt ausgesprochen wird, was es genau bedeutet und in welchem Zusammenhang es benutzt wird. Am besten, Sie schlagen es im Duden (Band 6, Aussprachewörterbuch) nach.
Ralf Höller, Journalist und Buchautor, Bonn, Tel. 0228 - 31 72 72