Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihre Rede zu gliedern. Ideal ist es, wenn sie den Aufbau Ihrem Zweck anpassen:
· AHA-Prinzip: Der Anfang führt zum Thema hin, das im Hauptteil behandelt wird; der Abschluss veranlasst das Publikum zu einer Handlung.
· Das ABBA-Prinzip ist der Gerichtsrede entlehnt: Anfang, Bericht, Beweis, Abschluss. Der Hauptteil zerfällt in 2 Teile: der objektiven Darstellung folgt die subjektive Auslegung mit persönlicher Begründung.
· Zweck des AAAA-Prinzips ist es, mit einer stimmigen Einleitung sofort das Publikum zu gewinnen: Aufhänger, Anekdote, Ansprache, Abschluss.
· Das GGGG-Prinzip eignet sich speziell für Feiern und Jubiläen: Gruß, Grund, Geschichten, Glückwunsch.
· Die 3-Zeiten-Formel (gestern, heute, morgen) eignet sich für visionäre Reden mit einem abschließendem Blick in die Zukunft.
· Plus-Minus-Formel: Die Vor- und Nachteile (pro und contra) werden in einer sachbezogenen Rede gegenübergestellt.
In: Thomas Wieke (Hg.), Reden im Verein. Falken Verlag, Niedernhausen/Taunus 2000. 100 Seiten, 10,- DM. ISBN 3-635-60638-3