Konflikte in der Kommunikation entstehen durch unbedachte oder aggressive Äußerungen. Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Gesprächspartnern in gleicher Weise mit Ihnen verfahren, meiden Sie diese Mittel aus der Giftküche der Kommunikation:
· Zu langes Reden - und den anderen nicht zu Wort kommen lassen.
· Abwertung der Argumente des Gesprächspartners.
· Ausklammerung gewisser Themenpunkte ("Darüber möchte ich heute nicht sprechen!").
· Herausstreichung nur der negativen Seiten der gegnerischen Argumentation.
· Persönliche Angriffe auf den Kommunikationspartner.
· Ja-aber-Taktik: Zustimmung heucheln - leicht widerlegbare Punkte herauspicken - nur die eigene Meinung gelten lassen
· Suggesivtechnik: Vereinnahmung des gesprächspartners durch Sätze wie "Sie sind doch auch der Meinung ...".
· Falsches Zitieren: Bewußtes Mißverstehen des Gesagten, um anschließend die Äußerungen des Gesprächspartners ins Gegenteil zu kehren und leichter widerlegen zu können.
Dieter Nowotny, Kommunikation und Rhetorik im öffentlichen Dienst. DBB-Verlag, Bonn 1999.