Experimentieren Sie nicht zuviel mit der Schrift. Variieren Sie lieber bei den Farben. Grundsätzlich gilt: eine Präsentation - eine Schriftart.
· Legen Sie sich von Anfang an auf eine Schriftart fest und verwenden Sie diese einheitlich während der gesamten Präsentation.
· Passen Sie die Schriftgröße dem Präsentationsmedium an. Für Handreichungen und Manuskripte reicht auf dem PC eine 12-, maximal 14-Punkt-Schrift. Für Overheadfolien sollten Sie niemals unter 24 Punkt Schriftgröße gehen. Auch für Flipcharts gilt: ausreichend groß schreiben.
· Goldene Regel: Niemals mehr als 2 Schriftgrößen pro Medium verwenden, um Textstellen voneinander abzuheben. Alles übrige verwirrt nur!
· Im Rahmen der von Ihnen gewählten Grund- oder Einheitsschrift können Sie durchaus variieren: indem Sie fett oder kursiv schreiben, unterstreichen und Großbuchstaben verwenden.
· Auf der Flipchart sollten Sie die Augen der Anwesenden nicht mit Schreibschrift strapazieren. Verwenden Sie lieber Druckbuchstaben. Bleiben Sie aber bei der Groß- und Kleinschreibung: Ihre Leser können den Text leichter erfassen. Üben Sie vorher die Druckschrift an der Tafel.
· Bei Folien und Flipcharts sollten Sie beachten: Fette Buchstaben und Schriften können Ihre Leser leichter entziffern als magere. Bevor Sie dicke Filzschreiber bei einer Präsentation verwenden, müssen Sie vorher ebenfalls den Gebrauch üben.
Andreas Lenzen, Präsentieren - Moderieren. Cornelsen/Girardet, Berlin 1999.