Darf ich Ihnen ein Kompliment machen?
Liebe Leserin, lieber Leser,
hören Sie gerne Komplimente? Oder wissen Sie nicht recht, wie Sie darauf reagieren sollen?
Manche Komplimente erkennt man ja auch erst so richtig, wenn man sie sich noch einmal durch den Kopf gehen lässt. So wie meiner Meinung nach die Worte, die David Ben-Gurion, der genau heute vor 62 Jahren zum ersten Premierminister des neu gegründeten Staates Israel ernannt wurde, einst zum Thema „Frau“ gesagt hat. Er war der Ansicht, die Frau sei „... ein Kamel, das uns hilft, die Wüste des Lebens zu durchqueren“.
Als ich dieses Zitat zum ersten Mal gelesen habe, habe ich aufgrund der Kombination „Frau“ und „Kamel“ zunächst gestutzt. Aber ein paar Gedanken später trat dann doch die Wertschätzung in den Vordergrund, die in diesem Vergleich steckt. Zumal in einem wüstenreichen Land wie Israel ein Kamel ja auch eine ganz andere Rolle spielt als bei uns in Deutschland, wo wir die Tiere nur im Zoo oder im Zirkus betrachten können.
Aber lieber sind mir dann doch die Komplimente, die ich sofort als solche erkenne. Und solche zu formulieren, ist oft gar nicht so leicht. Vielleicht ist es Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, ja auch schon mal passiert, dass Sie etwas gut und nett gemeint haben und Ihr Gegenüber Sie völlig missverstanden hat.
Auch ein Kompliment anzunehmen, meistert nicht jeder souverän. Sie kennen bestimmt auch Menschen, liebe Leserin, lieber Leser, die darauf eher verlegen und unsicher reagieren.
Und dann gibt es ja auch noch die Komplimente, die gar keine sind, sondern vielmehr übertriebene Schmeicheleien oder gar plumpe Anmache. Auch diese sollten wir erkennen und darauf zu reagieren wissen.
Komplimente sind ein guter Mörtel beim Aufbau von Beziehungen. Sie sind wie kleine Lichtblicke, die den Alltag heller und freundlicher machen, das Selbstbewusstsein stärken und kleine Unsicherheiten beseitigen, die fast jeden Menschen hin und wieder beschleichen.
Aber was macht einen guten Mörtel aus? Woran erkennen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, ein gelungenes Kompliment?
|
Fazit: Ehrlichkeit, Spontaneität, Unaufdringlichkeit, Angemessenheit, Vollwertigkeit und Respekt - wenn Sie bei Ihren Komplimenten auf diese sechs Punkte achten, werden Ihre Äußerungen in der Regel freudig und dankbar angenommen werden.<br/>
|
Mit herzlichen Grüßen<br/>
Ihre
Alexandra Sievers<br/>