Wenn Sie in einer Diskussion auf Publikumsfragen negativ besetzte Antworten geben wie diejenigen, die nachfolgend in der linken Spalte aufgeführt sind, können Sie sicher sein, dass Sie einen negativen Gesamteindruck hinterlassen.
Wenn Sie höfliche Antworten geben (vgl. die rechte Spalte der folgenden Tabelle), wirken Sie auch entsprechend positiv auf Ihr Publikum. Versuchen Sie also, Ihren Wortschatz um die höflichen/positiven:
Diese Sätze sollten Sie NUR DENKEN … | Diese Sätze sollten Sie SAGEN … |
Da haben Sie mich falsch verstanden. | Ich glaube, ich habe mich unklar |
Das ist nicht richtig. | Sind Sie sicher, dass Ihre Angaben stimmen? |
Das ist doch lächerlich! | Ich muss zugeben, dass mich dieser |
Sie müssen doch zugeben, dass … | Sie stimmen sicher zu, wenn ich sage … |
Wissen Sie vielleicht eine bessere Lösung? | Können Sie eine bessere Lösung anbieten? |
Passen Sie mal auf! | Bitte, schauen Sie … |
Wie können Sie so etwas sagen?! | Ihre Darstellung ist für mich schon etwas verblüffend. |
Wie soll ich das wissen?! | Leider fehlen mir hierzu die Informationen. |
Das ist doch Unsinn! | Ihr Argument ist etwas verwirrend. |
Sie wollen doch nicht etwa abstreiten, dass ... | Sie stellen sicher nicht als fragwürdig hin, dass ... |
Ich bin Ihnen doch keine Rechenschaft schuldig! | Dazu möchte ich heute keine Stellungnahme abgeben. |
Machen Sie doch, was Sie wollen! | Das bleibt Ihrer Entscheidung überlassen. |
Dazu habe ich keine Meinung. | Im Moment möchte ich mich dazu nicht |
Was wollen Sie damit sagen? | Darf ich Sie bitten, sich deutlicher auszudrücken? |
Das gibt es doch nicht! | Wie ist das möglich? |
So etwas habe ich nicht nötig! | Sie verstehen sicher, dass ich darauf |