... und zitieren noch einmal aus seinem Werk, rät Beste Reden von A bis Z:
· "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer": Die Kürassiere des Regiments, dem der Titelheld des Dramas "Wallensteins Tod" Respekt zollt, waren in Pappenheim an der Altmühl stationiert. Das Kompliment war ernst gemeint. Heute wird Wallensteins Ausspruch aber nur noch ironisch verwendet.
· "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann": Der Held aus "Wilhelm Tell" repariert mit der Axt das Hoftor, Frau Hedwig räumt im Haus, Sohn Walter spielt mit Pfeil und Bogen. Das Kriegsspiel missfällt der Mutter, der Vater ist stolz darauf. Diskussion und Reparatur beendet Tell mit obigem Spruch.
· "Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt": Der Feldmarschall Illo im Drama "Wallenstein" ist ungehalten, weil er so lange auf den General der Kroaten, Graf Isolani, warten muss. Verständnisvoll setzt er jedoch hinzu: "Der weite Weg, Graf Isolan, entschuldigt Euer Säumen."
Schillers Werke sind im Wortlaut im Internet zu finden unter www.gutenberg.spiegel.de