Eine Warnung sollten Ihnen die Rezepte des Kommunikationstrainers Emil Hierhold für einen verpatzten Start sein. Vermeiden Sie Flops wie diese:
· Witze mit der Brechstange: Humor ist gut, aber nicht gleich am Anfang. Heben Sie sich Ihren Witz für einen geeigneten Zeitpunkt auf.
· Plumpe Schmeicheleien: Buhlen Sie nicht um Anerkennung, und bleiben Sie ehrlich. Sagen Sie statt "... vor einem so exzellenten Auditorium" lieber "vor einem Auditorium, das folgende Leistungen vollbracht hat: 1. ..., 2. ...".
· Minus-Meldungen: Ihre Teilnehmer vertragen zwar die Wahrheit, nicht aber als kalte Dusche. Verzichten Sie auf demoralisierende Sätze wie "Wir haben es wieder nicht geschafft".
· Entschuldigungen: Statt lahmer Geständnisse ("Ich konnte mich leider nicht richtig vorbereiten") sollten Sie das Beste aus der Situation machen.
· Monster-Einleitungen: Ihre Einleitung darf nicht länger als 10 Prozent der Vortragszeit in Anspruch nehmen.
Emil Hierhold, Sicher präsentieren - wirksamer vortragen. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien/Frankfurt 2000.